Thema: DevOps
- Montag
03.02. - Dienstag
04.02. - Mittwoch
05.02. - Donnerstag
06.02.
How easily can your product team respond to changes in business requirements, technological advances, and new tools? When your code can be secured, upgraded, moved, or modernized with greater ease, you can swiftly and effectively adapt to changes in technology and markets.
We’ll show you how to use OpenRewrite, an open-source auto-refactoring tool, to study and analyze your code before arranging migration and modernization efforts – and then automate code updates for your teams.
Guided by small incremental exercises, you will develop, test and run your first recipes against your project of choice. From there, you can then define your own, custom use cases for automated migrations, and set your first steps towards achieving these goals during the workshop.
This is a comprehensive introduction to the OpenRewrite universe, which you can bring your project to. You’ll learn how to be productive with OpenRewrite and utilize its features for your needs. Two experts are on hand to help guide you through the exercises, bringing years worth of experience no matter if you’re new to the subject, or looking to gain in-depth knowledge directly from the source. You’ll have all the tools you need to plan and execute massive code changes within your company.
Target Audience: Developers, Architects and technical interested Decision Makers
Prerequisites: Understanding of Java, Maven or Gradle, Git
Level: Basic
Merlin ist seit 10 Jahren Java-Entwickler. Er hat in verschiedenen Bereichen gearbeitet, von Gesundheitswesen über den Energiesektor bis hin zum deutschen öffentlichen Sektor. Er hat eine Vorliebe für die neuer Sprachfeatures und kleiner Technologiestacks. Er ist ein Zuspieler seiner Volleyballmannschaft, aber seine wahre Leidenschaft gilt dem Segelflug.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/merlin-boegershausen/
Tim te Beek is a staff software engineer at Moderne, which automates software refactoring at scale. He has extensive experience contributing to and presenting on Open Source software within the Java ecosystem.
Vortrag Teilen
Dynamikrobuste Softwareentwicklungsteams sind cross-funktional und fokussieren möglichst unabhängig von anderen Teams auf eine kognitiv bewältigbare (fachliche) Domäne. Um dies optimal tun zu können, benötigen sie Unterstützung von Plattform-Teams, die ihnen entlastende (Self-)Services anbieten.
Um von einem klassischen OPS-Team zu einem Plattform-Team zu werden, muss zum einen eine gewisse Kundenorientierung und Dienstleister-Mentalität etabliert werden, zum anderen braucht es ein passendes Angebot von Services und Produkten für die Entwicklungsteams. Im Optimalfall sind die Nutzung der Deployment-Plattform und die der unterstützenden Services für Entwicklungsteams freiwillig.
Welche Haltung, Rollen und Methoden es dafür braucht, beleuchten wir in diesem Vortrag.
Zielpublikum: Architekt:innen, OPS/Plattform-Teams, Führungskräfte, Menschen, die Dynamikrobustheit anstreben
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Basic
Als Organisationsarchitektin im Bereich New Work, Selbstorganisation und (IT-)Strategie ist Kim Nena Duggen in ihrem Element, wenn sie mit Menschen arbeitet, die selbst etwas tun wollen, anstatt mit Theorie oder Musterlösungen vorliebzunehmen. Situationsgerecht wechselt sie in die Rolle der Beraterin, des Coaches oder der Trainerin – je nachdem, welche individuellen Herausforderungen mit dem Kunden passgenaue Lösungsstrategien erfordern. Erfahrungen aus Jobstationen im Prozessmanagement, als Trainerin im Bereich EAM, RE, Soft Skills, New Work und als gewählter Vorstand einer selbstorganisierten Genossenschaft sowie Weiterbildungen im Bereich Coaching und Konfliktmanagement und das Aufwachsen in zwei Kulturen haben ein breites Fundament gelegt, um sowohl extern als auch intern Organisationen zu entwickeln.
Eigentlich definiert Architektur „nur“ die Struktur der Software. Aber das Gesetz von Conway weist schon auf den Zusammenhang zwischen Architektur und Organisation hin. Durch das Inverse Conway Maneuvre ist klar geworden, dass die geschickte Aufstellung der Organisation die Architektur maßgeblich beeinflussen kann.
Dieser Vortrag zeigt auf, dass Team Topologies auch erhebliche Konsequenzen für die Architektur-Arbeit hat: Team Topologies fungiert nicht nur als Werkzeug für Architektur, sondern muss auch in die architektonische Planung einbezogen werden.
Zielpublikum: An Softwarearchitektur und Organisation Interessierte
Voraussetzungen: Grundlegendes Verständnis von Softwarearchitektur und Entwicklung im Team
Schwierigkeitsgrad: Basic
Eberhard Wolff ist Head of Architecture bei SWAGLab und arbeitet seit mehr als zwanzig Jahren als Architekt und Berater, oft an der Schnittstelle zwischen Geschäft und Technologie. Er ist Autor zahlreicher Artikel und Bücher, u. a. zu Microservices, trägt regelmäßig als Sprecher auf internationalen Konferenzen vor und streamt wöchentlich zum Thema Softwarearchitektur. Sein technologischer Schwerpunkt sind moderne Architektur- und Entwicklungsansätze wie Cloud, Domain-driven Design und Microservices.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/eberhard-wolff/
Vortrag Teilen
Vortrag Teilen
In der modernen Softwareentwicklung bekommt das Plattform-Engineering einen immer größeren Stellenwert. Es ist nicht nur die Plattform, sondern es sind weit mehr Faktoren, die unsere Arbeitsweise in der Produktentwicklung beeinflussen und damit Auswirkungen auf das Plattform-Engineering haben. In der Vergangenheit hat man sich intensiv um die eigentliche Entwicklung gekümmert und die Bedienung der Plattform als gegeben hingenommen. Diese Zeiten sind seit DevOps und agiler Softwareentwicklung mit autonomen Teams auf heterogenen Plattformen endgültig vorbei.
Im Vortrag sehen wir uns das Thema Plattform-Engineering aus mehreren Perspektiven an und werden feststellen, dass eine Dimension – die Technik – nicht reicht.
Zielpublikum: Architekten, Manager, Entscheider, Software-Engineers, Platform-Engineers
Voraussetzungen: Grundkenntnisse IT-Plattformen
Schwierigkeitsgrad: Advanced
Als Software- und IT-Architekt mit über 30 Jahren Berufserfahrung wurde Peter Diefenthäler geprägt durch die Entwicklungen in der IT vom Mainframe bis hin zu modernen Cloud-Plattformen. Der Wandel von der EDV zur modernen IT ist zu einem seiner Steckenpferde geworden. Es liegt ihm am Herzen, Brücken zwischen Technologie und Organisation zu bauen und sich dafür einzusetzen, dass man alte Zöpfe ein Stück weit abschneidet, um das Maximum aus den heute verfügbaren Möglichkeiten herauszuholen.
Vortrag Teilen
So... in our organisation we've been busy trying to bridge the gap between Dev and Ops. And we've been moving towards an almost completely automated Infrastructure enablement. We thought we were doing so well. And then... it turned out that even without human intervention, IT infrastructure is secretly still about human interaction. I will tell you our real life story of how we hit rock bottom Developer Experience because as enablement teams we were so focused on IaC and automating everything that somehow we forgot to talk to our very own customers: the other teams in the organisation that are building software products. We thought we knew what they needed - because we were all developers ourselves too, innit. Well...-DevEx metrics showed us. Thankfully, this is a story with a happy ending too. We quickly retraced our steps and reverted to practical communication strategies to bridge the gap between us "software defined infrastructure product group" and the other teams.
Practical take-aways from this talk are some practices that can be applied straight away, to restore lost connections:
- Heard, seen, respected (learn to listen without showing any judgement)
- Finnish listening (remain silent! it allows conversations to evolve naturally. And we will practice some during the talk)
- Back-to-back (ha, that will be the mystery practice & exercise)
Target Audience: Architects, Developers, Managers, DevOps team members
Prerequisites: None
Level: Basic
Maryse Ingeborg Meinen is a product manager with a love for both IT Infrastructure (as code) and for sustainability. Combing these two passions leads to amazing cross pollination and valuable outcomes for creating a better world together. "You aint gonna need it" is her life motto. Also XP-lover and Stoic practitioner.
In this constantly changing world, we face new challenges: rapidly changing customer needs, increasing competition, and a shortage of skilled workers. Agility and speed are essential. Adopting Platform Engineering can be key, providing the flexibility and scalability to adapt swiftly, outpace competitors, and bridge the skills gap through automation and optimization.
I will demonstrate, using a real Platform, how Platform Engineering can help companies overcome hurdles and scale issues with DevOps practices.
Target Audience: Architects, Developers, Project Leaders, Managers, Decision Makers, Platform Engineers, DevOps Engineers
Prerequisites: Basic DevOps knowledge, understanding of platform engineering concepts
Level: Advanced
Romano Roth is Chief of DevOps and Partner at Zühlke. His journey with Zühlke began 22 years ago. Over the years, he has evolved from an expert software engineer and software architect to a consultant. Throughout this journey, one question has always fueled his passion: How can we continuously deliver value while ensuring quality and automation?
When the DevOps movement began, he was naturally drawn to it. DevOps isn't just a professional interest; it's his passion.
Vortrag Teilen
Vortrag Teilen
Mit dem Cloud-Boom steigen auch IT-Kosten rasant. Kosten entstehen anders als früher real-time und dezentral. Aus diesem Paradigmenwechsel ist „FinOps“ entstanden – ein Framework, das sinnvolles Cloud-Kostenmanagement ermöglicht.
Einige der FinOps-Praktiken wirken ressourcenschonend und senken damit zusätzlich Emissionen. Diese sind wesentlicher Teil von „GreenOps“. GreenOps etabliert sich als FinOps' „best friend“. Doch was hat DevOps damit zu tun?
Wir diskutieren praxisnah:
- welche FinOps- und GreenOps-Praktiken zur Senkung von Emissionen und Betriebskosten beitragen,
- welchen wesentlichen Beitrag DevOps leisten muss,
- was DevOps von zentraler Seite erwarten kann und was auch nicht.
Am Ende haben wir die Brücke geschlagen von Entwicklung und Betrieb über IT-Controlling zum Umweltschutz.
Zielpublikum: Manager, Entscheider, Architekten, Entwickler, Product Owner, Projektleiter
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Basic
Philipp Kersting ist Gründungs- und Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Green Software e.V. sowie freiberuflich als unabhängiger Green-IT-Berater tätig. Seine Leidenschaft ist die Reduzierung von CO2-Emissionen in der IT. Er coacht Manager und Mitarbeitende in IT, Fachbereich und Controlling. Sein Know-how basiert auf 25 Jahren Erfahrung in Software-Optimierungen. Er war u. a. als SE-Leiter und Programm-Manager bei Versicherungen tätig.
Vortrag Teilen
There is a clear trend: ICT is responsible for more and more greenhouse gas (GHG) emissions: it has already reached an estimated level of 4% of global GHG emissions, which is comparable to the entire aviation sector, and ICT energy consumption is growing at an estimated rate of ca. 9% per year. Fortunately, there are ways to reduce these negative effects. One of these ways is DevGreenOps. It is an extension of the DevOps approach to software development. DevGreenOps takes additional inspiration from DevSecOps, GreenOps and agile development practices. It enables teams to incorporate environmental sustainability into every part and step of their software development projects.
I will introduce the DevGreenOps concept as well as helpful tools, open-source projects, recommendations, and inspiring examples, which will help you to implement your own DevGreenOps approach in your projects. All of which will help you to create transparency, generate insights, inform decisions, and ultimately help you to bridge the gap between software that is excellent to use and software that is excellent to the planet.
Target Audience: DevOps Engineers, Tech Leads, Project Leads, Sustainability Leads, Software Engineer
Prerequisites: Basic knowledge about the DevOps Cycle
Level: Advanced
Jochen Joswig is a Lead Software Engineer at MaibornWolff GmbH. His great passion is Green Software Engineering. As a Green Software Champion of the Green Software Foundation, a Project Lead of the CNCF TAG env and a Co-Author as well as Co-Organizer of the community behind the Green Software Manifesto, he conducts research, helps implement ideas in projects and spreads awareness about the topic of software sustainability.
Vortrag Teilen
Let’s be honest, the tech we have today is amazing but it can also be complex. So, it’s only natural that the platforms we build want to hide that complexity to improve productivity, avoid mistakes, and reduce cognitive load. So, the more complexity we can hide, the better our platform? Actually no - we need to be careful that we create useful abstractions, not dangerous illusions. This talk reflects on two decades of building complex distributed systems, highlighting where abstractions helped and where illusions led to major disappointments.
Target Audience: Architects, Platform Teams
Prerequisites: Architecture concepts
Level: Advanced
As Director of Enterprise Strategy at AWS, Gregor Hohpe helps technology leaders transform both their organization and their technology platform. You’ll find him riding the Architect Elevator from the engine room to the penthouse, perhaps automating serverless solutions in the morning and preparing board presentations in the afternoon. His favorite pastime is dissecting buzzwords and replacing them with meaningful decisions and architectural trade-offs.
Vortrag Teilen
GAIA-X is a strategic initiative of the European Union in order to support secure and trustworthy dataspaces. But what does it mean to set up a GAIA-X compliant data space, polished powerpoint aside?
In this presentation we will report about our experiences learned from almost three years' work in one of the GAIA-X lighthouse projects "COOPERANTS". COOPERANTS is the world’s only collaborative alliance of industry, SMEs and research institutes in the Aeronautics and space sector that solves pressing digital collaboration problems by creating a common data space.
We will talk about experiences on how to navigate the confusing data-space ecosystems and tech-stacks and how and why we chose a specific solution (EDC vs. GXFS vs. Pontus-X, e.g.) and how we implemented the services.
Target Audience: Architects, CDO, Decisions Makers
Prerequisites: Knowledge in Data Management, IT Architecture
Level: Advanced
Andreas Graf is responsible for AI, ML and Dataspaces at itemis. He has over 20 years of experience in the automotive industry. Before joining itemis, he worked at BMW, contributing to the AUTOSAR standard and supporting in deployment to development. For over 10 years, he has been involved in settings where data has to be exchanged between companies in complex systems engineering projects. For several years, he has been developing tool chains, interfaces and integrations. With the inception of GAIA-X, he started looking into dataspaces as a solution to the exchange setting as well as a basis for innovative AI. In his role, he is also actively coordinating publicly funded research projects.
Vortrag Teilen
In der dynamischen Welt der Softwareentwicklung ist eine effiziente interne Entwicklungsplattform der Schlüssel zum Erfolg, denn sie steigert die Effizienz der Entwickler durch einen schnelleren Weg zum Produktionsbetrieb und standardisiert Sicherheit und Compliance für alle Anwendungen innerhalb eines Unternehmens.
Dieser Vortrag stellt das CNCF Reifemodell für Platform Engineering vor um interne Entwicklungsplattformen an den Anforderungen des Businesses und der Organisation zu optimieren. Das Modell besteht aus vier Reifegraden innerhalb von fünf Aspekten, die sich auf die Entwicklung der Plattform als Produkt und auf die Benutzererfahrung der Plattform konzentrieren.
Für jeden der vier Reifegrade wird eine konkrete Plattform als Beispiel vorgestellt, um eine Einordnung und Verbesserungsmöglichkeiten für die eigene Plattform zu erkennen. Darüber hinaus werden praktische Möglichkeiten aufgezeigt, wie eine Organisation die Bewertung durchführen kann. Ergänzt wird der Vortrag durch meine praktischen Erfahrungen bei unseren Kunden mit Best Practices und möglichen Fallstricken im Projektalltag.
Zielpublikum: Architekten, Projektleiter, Entwickler
Voraussetzungen: Vorkenntnisse zu DevOps und Platform Engineering
Schwierigkeitsgrad: Advanced
Markus Zimmermann arbeitet seit 2020 bei QAware mit Fokus auf Platform Engineering. Seinen Master in Informatik hat er bei der TU Darmstadt abgeschlossen und seitdem Erfahrung als Softwareentwickler und -architekt bei verschiedenen Projekten gesammelt. Spricht deutschlandweit als Speaker und organisiert Meetup Events über Cloud, Kubernetes und Golang.
In den letzten 2 Jahren haben cloud-basierte Entwicklungsumgebungen wie Gitpod oder GitHub Codespaces stark an Popularität gewonnen. Mit Devpod kam vor kurzem eine neue Open Source Technologie in diesem Feld dazu und es ist sehr wahrscheinlich, daß es in naher Zukunft noch weitere Neuerscheinungen geben wird.
Mit diesem Vortrag vergleiche ich den Ansatz dieser Technologien im Vergleich zu traditionellen IDEs und versuche die Rolle der Container Technologie - insbesonders der devcontainer Spezifikation - zu beleuchten.
Der Fokus liegt hier auf der JVM-basierten Sprachen und den IDEs VisualStudio Code und IntelliJ.
Ich werde in einer Live Demo zeigen wie schnell es möglich ist ohne großes Setup polyglotte, container-basierte Anwendungen zu entwickeln. Das beinhaltet auch die Möglichkeit die Development und Test Ergebnisse sofort zu zeigen, sowie das Deployment in Umgebungen außerhalb der IDEs.
In der Demo zeige ich auch wie man das Standard Setup für die eigenen Bedürfnisse anpassen kann.
Ich werde auch darauf eingehen wie mir die Technologien bei den praktischen Beispielen in verschieden Szenarien vom beruflichen Alltag wie auch bei der Vorlesung an den Hochschulen geholfen hat.
Zielpublikum: Entwickler:innen
Voraussetzungen: Grundlegende Programmierkenntnisse
Schwierigkeitsgrad: Basic
Matthias Haeussler ist Chief Technologist bei der Novatec Consulting, Dozent an der Hochschule für Technik in Stuttgart im Fach "Verteilte Systeme" und Organisator des Cloud Foundry Meetups Stuttgart. Er berät Kunden bei deren Cloud Strategie, unterstützt aktiv Implementierungen und Migrationen. Davor war er über 15 Jahre bei der IBM R&D beschäftigt. Er hält regelmäßig Vorträge auf nationalen sowie internationalen Konferenzen und Meetups wie z.B. Open Source Summit, Devoxx, Spring.io, OOP, den IT Tagen sowie der KubeCon & JavaLand.
Vortrag Teilen
Vortrag Teilen
Früher mussten Log-Files von Produktivsystemen mühsam manuell durchsucht werden. Aktuelle Microservice Landschaften machen uns dies nicht leichter. Standards wie z.B. OpenTelemetry erleichtern uns die Herausforderung unsere Platform so aufzubauen, dass wir nicht den Überblick verlieren. Zudem schaffen wir mit der Kombination aus Tracing, Metrics (nun gut, und auch Logs), dass relevante Informationen besser aufbereitet und visualisiert werden, als in unseren klassischen Log-Files. Den Aufwand diese Daten aus den Log-Files zu extrahieren sparen wir uns natürlich auch ein. Werden Log-Files damit überflüssig? Die Session regt einen Mindset-Change zum Observability-driven Development an und stellt Herausforderungen und Tooling-Lösungen vor.
Zielpublikum: Architekten, Entwickler
Voraussetzungen: Keine. Kubernetes- und Tracing-Grundlagen helfen, sind aber nicht notwendig
Schwierigkeitsgrad: Advanced
Tobias Kurzydym ist Enterprise Developer bei der open knowledge GmbH am Standort Oldenburg. Sein Schwerpunkt liegt in der Enterprise Entwicklung mit Quarkus und Spring. Zusätzlich beschäftigt er sich aktuell speziell mit ML Ops Themen.
Angefangen bei Monolithen hat er – bis hin zu einer aktuellen Cloud-native Microservice-Architektur – bereits die verschiedensten Architekturen im Enterprise-Application-Umfeld implementiert und erlebt. Über die Jahre hinweg entwickelte er eine Leidenschaft für Clean Code und Observability
Vortrag Teilen