TRACKS

Das OOP-Programmkomitee besteht aus 12 unabhängigen Expert:innen, von denen jeder als Track Chair für einen Track verantwortlich ist. Unterstützt werden sie von mehr als 90 Reviewern, die bei der Bewertung der Einreichungen helfen. Gemeinsam werden diese Personen nach eingehender Prüfung die Vorträge auswählen und entscheiden, welche Speaker und Themen ins Konferenzprogramm der OOP aufgenommen werden:

Software Architecture Modernization, gestaltet von Michael Stal

Software-intensive Entwicklungsprojekte starten selten auf der grünen Wiese. In der Regel setzen sie auf existierendes Design und vorhandenen Code auf. Aus Wirtschaftlichkeitsüberlegungen erweist es sich oft als unökonomisch, vorhandene Artefakte zu entsorgen.

In diesem Zusammenhang stehen Softwarearchitekten verschiedenen Herausforderungen gegenüber wie:

  • Verbessern der Qualität bei existierenden Systemen (Legacy) und/oder Eliminieren technischer Schulden,
  • Anpassen existierenden Codes an neue Technologien oder Anforderungen,
  • Wiederverwenden und Integrieren vorhandener Softwarekomponenten in neue Umgebungen, Softwareproduktlinien oder -ökosysteme,
  • Herstellen der Evolutionsfähigkeit von Legacy-Systemen,
  • Rückgewinnen der Architektur aus Altsystemen,
  • Nutzen von KI-Technologien für alle Modernisierungsaktivitäten oder einen Teil davon,
  • Einsetzen moderner Werkzeuge zum Durchführen der oben erwähnten Aktivitäten

Dieser Track geht auf diese Herausforderungen mit vielen Tipps ein, sodass Sie  erfolgreiche Modernisierungsmaßnahmen für Softwarearchitekturen durchführen können.

Software Architecture: Bridging Socio-Technical Gaps, gestaltet von Eberhard Wolff

Software-Architektur zielt darauf ab, große Systeme zu strukturieren, erfordert jedoch gleichzeitig das Schaffen von Verbindungen zwischen den einzelnen Teilen. Dabei müssen Entwickler:innen, Architekt:innen und Domänen-Expert:innen gemeinsam an der Architektur arbeiten. Denn letztlich geht es um ein soziotechnisches System aus Menschen und Software, sodass die Software-Architektur beide Bereiche berücksichtigen muss.

In dem Kontext behandelt dieser Track folgende Themen:

  • Module
  • Strukturierung von Systemen
  • Soziotechnik: Interaktionen zwischen Architekturen und Menschen
  • agile Architektur
  • kollaborative Architekturansätze
  • Frontend-Architektur
  • Microservices & Beyond

Domain-Driven Design, gestaltet von Carola Lilienthal

Domain-Driven Design ist eine Methode, die den gesamten Softwareentwicklungsprozess unterstützt. In diesem OOP-Track erkunden wir sowohl die Wurzeln von DDD als auch die vielen wertvollen Erweiterungen der letzten Jahre. Die Themen dieses Tracks umfassen:

  • Softwarearchitektur und Design innerhalb und übergreifend über Bounded Contexts
  • Collaborative Modeling mit Domänenexperten und Entwicklungsteams
  • Context Mapping und strategisches Design für große Domänen
  • Frontend Entwicklung mit verteilten Bounded Contexts
  • Aufteilen und Updaten von Datenbanken zwischen Bounded Contexts 
  • Verbessern von Legacy mit Domain-Driven Design
  • Agile Softwareentwicklung und Teamorganisation im Lichte von DDD

Die Fallstudien, Erfolgsgeschichten und Misserfolge, Innovationen und praktische Lektionen dieses Tracks helfen Teilnehmer:innen, die gemachten Erfahrungen auf ihre Projekte anwenden zu können.

 

Data and AI – Bridging the Gaps, gestaltet von Larysa Visengeriyeva 

Der OOP 2025 Track "Data and AI – Bridging the Gaps" beschäftigt sich mit der Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in traditionellen Softwarearchitekturen im Unternehmen. Die Themen dieses Tracks sind:

  • Integration KI-spezifischer Architekturen mit allgemeinen Systemen durch Designprinzipien und Best Practices.
  • Überführung von KI-Proof-of Concepts in skalierbare, produktionsreife Anwendungen mit Fokus auf Datenmanagement und DevOps für KI (MLOps und LLMOps/GenAIOps).
  • Einbindung KI-gestütztern Entwicklungswerkzeuge in traditionelle Arbeitsabläufe zur Verbesserung der Codequalität und Wartbarkeit.
  • Die Anforderungen des EU-KI-Gesetzes und die Innovation im Unternehmen zusammenbringen.
  • KI-gestützte Modernisierung von Legacy-Systemen, Vorstellung von Werkzeugen und Techniken für Code-Refactoring und Testen zur Erleichterung von Wartung und Updates.
  • Schließen der Datenqualitätslücke mit Datenprodukten, Datenverträgen und Datenarchitekturen.

DevOps, Bridging Dev and Ops, gestaltet von Sandra Parsick
Die Ursprungsidee von DevOps war, Dev und Ops zusammenzubringen. Dieser Track wagt einen Rückblick, ob das gelungen ist und welche neuen Gräber dadurch entstanden sind. Die Herausforderung wird sein, diese neuen Gräber wieder zu schließen. Um diesen Fragen nachzugehen, werden folgende Themen beleuchtet: 

  • DevOps Culture
  • Infrastructure as Code
  • Continuous Integration
  • Continuous Delivery
  • Build & Operation
  • Automation Tools
  • Developer Experience
  • Platform Engineering

Product ownership, user experience & requirement engineering – building bridges instead of walls, gestaltet von Dorthe Luebbert

Bei PO, UX-Spezialist:in oder Requirement Engineer:in laufen viele Fäden zusammen, sie interagieren mit den verschiedensten Personengruppen mit den unterschiedlichsten Zielen, Kulturen und Denkmustern. Auch wenn das uns manchmal wie eine “Mission Impossible” vorkommt, haben wir hier eine echte Chance, Silos zu überwinden, Vielfalt zu leben, Klarheit in der Kommunikation und in den Zielen zu erreichen und so am Ende bessere Produkte für unsere Kunden zu bauen und damit Geschäftserfolg zu generieren. "Brücken bauen statt Mauern" sozusagen.

Exemplarische Themenfelder für diesen Track sind:

  • Product Ownership als Integrationsaufgabe
  • neue Methoden und Techniken, z.B. mit KI-Unterstützung
  • Umgang mit Legacy-Systemen
  • Design Thinking und Lean Startup
  • Innovation und Geschäftsmodellentwicklung
  • Product Discovery
  • Requirements Engineering und Business-Analyse
  • UX/UI und Customer Centricity
  • Prototyping und Experiment

Testing & Quality, gestaltet von Peter Zimmerer

Effektive und effiziente Software- und Systementwicklung erfordert hervorragende Testansätze und ein starkes Bekenntnis zur Qualität. Den richtigen Mix von Testmethoden und Qualitätsmaßnahmen zu bestimmen ist v.a. während des Projektalltags nicht einfach aufgrund der steigenden Anforderung an die Systemzuverlässigkeit, Kosteneffizienz und die Marktbedürfnisse bzgl. Schnelligkeit, Flexibilität und Nachhaltigkeit.

Daher bietet der Testing & Quality Track praktische Orientierung, wie wir diese Herausforderungen im Bereich Testen und Qualität angehen und wie wir die Brücken zwischen den verschiedenen Testmethoden schlagen können. Experten von unterschiedlichen Domänen präsentieren Schlüsselerkenntnisse aus der Vergangenheit sowie neue Entwicklungen auf dem Gebiet, sie erklären erprobte Strategien und Praktiken und berichten von ihren konkreten Projekterfahrungen.

Social Integration, gestaltet von Bettina Ruggeri

Der Track "Social Integration" fokussiert auf die Synergie von Menschen, Technologien und Prozessen. Es wird die Interaktion zwischen alten und neuen Technologien, Systemen und den Dynamiken verschiedener Abteilungen beleuchtet, um die Brücke zwischen Theorie und Praxis zu schlagen. Die Vielfalt der Zielgruppen und die Notwendigkeit angepasster Kommunikation für verschiedene Altersstrukturen und Expertiseniveaus stehen im Mittelpunkt. Zusätzlich wird untersucht, wie Unternehmen durch innovative Zusammenarbeitsmodelle sowohl vor Ort als auch virtuell die Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit – beispielsweise Kundenerwartungen und deren Umsetzbarkeit – effektiv schließen können.

Legacy & Innovation, gestaltet von Johannes Mainusch

Jedes Unternehmen produziert Legacy und braucht Innovation. Einige Unternehmen haben gut veraltete Software, die in historischen Sprachen geschrieben ist. Innovation entsteht dort, wo schnelle Evolution auf Legacy trifft, wie wenn man eine schnell schrumpfende Dampfmaschine auf Schienen setzt und damit in die Eisenbahn investiert. Innovationen von Legacy-Organisationen ist von entscheidender Bedeutung für eine nachhaltige Zukunft und für die Ausrichtung auf Initiativen wie den europäischen Green Deal.

Das Wissen um alte Technologien, Ausdauer bei mühsamer Arbeit, Mut zur notwendigen Gehorsamsverweigerung und der Glaube an eine sehr ungewisse Zukunft sind die Zutaten für Legacy-Innovation.

Dieser Track bietet innovative Ideen und Erfahrungen im Bereich nachhaltiger Technologie.

Back to Basics of Design, Architecture, and Programming, gestaltet von Nicolai Josuttis

Die OOP hat sich immer wieder als Vorreiter und Vermittler neuer Trends und Tools für Design, Architektur und Programmierung von Software hervorgetan. Über viele Jahre werden immer wieder Features präsentiert, die die bestehenden Prinzipien von guter Softwareentwicklung erweitern und abrunden.

Neue Teilnehmer der Konferenz haben aber mitunter das Problem, dass sie nicht richtig abgeholt werden, weil viel zu viel Prinzipien und Techniken vorausgesetzt werden. In diesem Track möchten wir uns deshalb auf die Basics von System-Design, -Architektur und -Programmierung konzentrieren. Die Vorträge in diesem Track behandeln also die wichtigsten Basics, um gute Systeme und deren Software zu entwickeln. Sie bieten die Gelegenheit sicherzustellen, dass Grundlagen bekannt sind und dass wir mit all den High-level-Features und -Tools nicht den Boden unter den Füßen zu verlieren.

Leadership, gestaltet von Marc Bless

Dieser Track befasst sich mit den Grundlagen der modernen Führung in großen technologieorientierten Unternehmen. Die Teilnehmer werden Strategien zur erfolgreichen Integration von KI kennenlernen, um die Entscheidungsfindung zu verbessern, ohne sich zu sehr von der Technologie abhängig zu machen. Die Vorträge befassen sich mit der effektiven Führung und Zusammenarbeit in KI-geprägten Umgebungen, wobei sichergestellt wird, dass die Projekte strategisch mit den übergeordneten Unternehmenszielen übereinstimmen und gleichzeitig ethische Standards eingehalten werden.

Zu den Themen dieses Tracks gehören:

  • Entwicklung von Führungskompetenzen, die das Potenzial von KI nutzen, ohne sich zu sehr darauf zu verlassen
  • Führen von KI-Teammitgliedern – h und von KI geführt werden
  • Führen durch technologischen Wandel und Innovation
  • Aufbau und Aufrechterhaltung kollaborativer Umgebungen in technologiegesteuerten Umgebungen
  • strategische Ausrichtung von Projekten auf Geschäftsziele
  • Förderung ethischer Standards bei der Integration von KI in Geschäftsprozesse

Trends & Techniques, gestaltet von Jutta Eckstein

In diesem Track untersuchen wir die Kombination von Software und Business indem wir sowohl aktuelle als auch zukünftige Trends und Techniken durchleuchten. So betrachten wir unter anderem den State of the art von Software-Produktivität, Open Source, der Auswirkung von Bias auf nutzerzentriertem Design, Testen von Barrierefreiheit – und wie das Verständnis psychologischer Sicherheit Führungsqualitäten verbessern kann. Darüber hinaus diskutieren wir, wie umweltverträgliche Systeme gebaut werden können.