Thema: Collaboration
- Montag
03.02. - Dienstag
04.02. - Mittwoch
05.02. - Donnerstag
06.02.
Agile teams don't want to depend on outside help to solve problems and deliver value. In this tutorial, we will practice culture change through visualization exercises to increase team autonomy and agility and learn how to solve problems collaboratively inside teams by playing the Impediment Board Game.
Culture matters! It can make or break things. Get people moving or inhibit them. Drive people toward results, or drive them nuts. An agile culture is a foundation for an agile way of working and a successful agile journey, it is a key factor that you need to work on. In the tutorial, you will learn ways to visualize the existing culture and come up with ideas for culture change to increase agility.
Problems that software teams have these days are complex. Team collaboration is essential to solve them. Gamification supports teamworking and helps teams exploit all team members' knowledge and skills to solve problems collaboratively. We will play a game in the tutorial to recognize problems in the early stages and practice collaborative problem-solving.
Maximum number of participants: 24
Target Audience: Developer, Architect, Tech leads, Project/Line Manager, Agile Coach
Prerequisites: None
Level: Advanced
Ben Linders runs a one-person business in Agile, Lean, Quality, and Continuous Improvement. Author of „Getting Value out of Agile Retrospectives“, „Waardevolle Agile Retrospectives“, „What Drives Quality“, „The Agile Self-assessment Game“, „Problem? What Problem?“, and „Continuous Improvement“. Creator of many Agile Coaching Tools, for example, the Agile Self-assessment Game.
Ben is a well-known speaker and author; he is much respected for sharing his experiences and helping others share theirs. His books and games have been translated into more than 12 languages and are used by professionals in teams and organizations all around the world.
As a trainer, facilitator, coach, and advisor, he helps organizations with effectively deploying software development and management practices. He focuses on continuous improvement, collaboration and communication, and professional development, to deliver business value to customers.
Vortrag Teilen
Moderne Kollaborationsmethoden wie Event-Storming helfen, Fachexpert:innen und Entwickler:innen zusammenzubringen. „Domain Modelling“ geht noch einen Schritt weiter und ermöglicht gemeinsame Arbeit direkt am Code. In diesem Workshop erprobt ihr das Vorgehen an einem praktischen Beispiel.
Ihr bekommt einen PO zur Seite gestellt, der euch die Fachlichkeit erklärt. Zunächst erarbeiten wir im Event-Storming das Big Picture. Anschließend modellieren wir in kleinen Gruppen die Domäne mithilfe eines funktionalen Typsystems. Fachexpert:innen haben die Möglichkeit, direkt Feedback zum Code zu geben.
Ziel des Workshops ist es, nicht nur das Typsystem richtig zum Domain Modelling zu verwenden, sondern auch die Kommunikation mit POs, Kunden und anderen Fachexperten zu üben.
Maximale Teilnehmendenzahl: 24
Zielpublikum: Entwickler, Produkt-Verantwortliche, POs, Architekten
Voraussetzungen: Kenntnisse in TypeScript oder Kotlin sind hilfreich, aber keine zwingende Voraussetzung
Schwierigkeitsgrad: Advanced
Marco Emrich ist Architekt und Consultant bei codecentric und leidenschaftlicher Verfechter von Software-Craft und Codequalität. Er hält regelmäßig Vorträge auf bekannten Konferenzen und ist Autor mehrerer Fachbücher. Wenn er mal nicht tief im Code vergraben ist, zocken ihn seine Kinder in analogen Brettspielen ab. Du kannst ihm unter linkedin.com/in/marco-emrich-47485388 folgen ;)
Ferdi is a Developer and Consultant at codecentric. He is passionate about Software Craft and Domain-Driven Design (DDD), and advocates for close collaboration to enhance quality. Ferdi co-hosts the Software Craft Leipzig Meetup and believes that hands-on sessions are the best way to learn new skills and techniques.
Retrospektiven sind ein mächtiges Werkzeug, um Kollaboration in Teams zu fördern. Sie ermöglichen ihnen, im Plan-Do-Check-Act-Zyklus ihre Arbeitsweise strukturiert zu reflektieren, sie fördern Zusammenarbeit und die Lieferfähigkeit für Ergebnisse.
In manchen Teams werden Retrospektiven zwar halbwegs regelmäßig durchgeführt, sie haben jedoch ihre Strahlkraft eingebüßt. Hinter vorgehaltener Hand wird kritisiert, dass die wichtigen Themen nicht angesprochen, immer die gleichen Probleme diskutiert werden oder dass dem Moderator eine phantasievolle Methodenauswahl wichtiger scheint als echte Problemlösung.
In dieser Session wird mit einem Praxis-Theorie-Mix gezeigt, wie man die Ursachen für Zombie-Retrospektiven herausfindet, sie wiederbeleben und mit anderen Praktiken ergänzen kann.
Zielpublikum: Menschen, die Retrospektiven moderieren und/oder Impulse für ihr Team suchen
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Basic
Dorthe Luebbert ist in der IT seit der 5 ¼-Zoll-Diskette dabei und interessiert sich für Webtechnologien und die Menschen, die diese bauen. Als Freelancerin in der IT schätzt sie den entspannten Feierabend dank guter Architektur, Softwarequalität und vernünftiger Prozesse.
KI, Digitalisierung, Nachhaltigkeit … Es gibt immer neue strategische Herausforderungen zu bewältigen, und strategisches Alignment bleibt eines der kritischsten Erfolgskriterien.
Outcome-orientierte Strategiearbeit (z. B. Objectives und Key Results, OKRs) kann der Katalysator und eine transformative Kraft sein, um das strategische Alignment in Organisationen zu schaffen, das über vertikale und horizontale Dimensionen hinausgeht.
Die weit verbreitete Praxis der Kaskadierung bzw. das Kopieren von Organigrammen bei der Umsetzung der Strategie behindert allerdings oft den Fortschritt und die Motivation. Aber es gibt eine Alternative: „Das Solar System“ – ein innovatives Modell, das aus der Praxis heraus entwickelt wurde, um bereichsübergreifendes Alignment und Kollaboration zu stärken.
In diesem Vortrag tauchen wir in die Feinheiten des „Solar Systems“ ein und präsentieren verschiedene Team-Modelle wie Shared Teams und Dynamische Teams, die sich auf bestimmte strategische Outcomes konzentrieren. Praxisnahe Beispiele beleuchten die Anwendung dieser Modelle in der realen Welt.
Zielpublikum: Strategic Leadership, Product Leadership, Organisational Development, Decision Makers, Coaches
Voraussetzungen: Erste Erfahrungen mit Strategiearbeit, OKR, Team- und Organisationsentwicklung
Schwierigkeitsgrad: Advanced
Cansel Sörgens verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in Organisationsentwicklung, Leitung strategischer, abteilungsübergreifender Projekte und Agile Transformationen.
Cansels Expertise liegt insbesondere in den Bereichen Outcome-orientierte adaptive Strategieentwicklung und Förderung der bereichsübergreifenden Kollaboration. Als Coach, Trainer, Beraterin unterstützt sie Unternehmen aller Größen in verschiedenen Branchen, darunter E-Commerce, MedTech, Unterhaltungselektronik, Pharmazeutika und erneuerbare Energien.
Ihre praxisorientierte Expertise teilt sie als internationale Rednerin, Autorin und Gründerin von OKR Lean Coffee.
Vortrag Teilen
Vortrag Teilen
Creating high-quality software is challenging due to a focus on solutions over understanding organizational context. Developers need to engage with stakeholders across contexts. However, stakeholder communication can lead to misunderstandings and conflicts, disrupting knowledge sharing. This often results in autocratic decisions by architects. Achieving sustainable and design decisions, it's more effective to employ visual techniques, improving collaboration with stakeholders.
This talk explores collaborative modeling, a technique for analyzing complex decisions with all stakeholders. Inclusive sessions and skills like observing, listening, neutrality, and empathy are key. The goal is for teams to understand stakeholder needs, guiding software architecture through collaborative design.
Target Audience: Technical leaders, decision makers, software engineers, architects
Prerequisites: None
Level: Advanced
Kenny Baas-Schwegler believes in collaborative software design where ‘every voice shapes the software’. Leveraging a domain-driven design approach with Team Topologies, he facilitates clearer communication between stakeholders and software creators by collaborative modelling and deep democracy, decoding complexities, resolving conflicts and ensuring software remains agile to business demands.
In his roles as an independent software consultant, tech lead, and software architect, he catalyses organisations and teams towards designing and building sustainable and resilient software architectures.
Gien Verschatse is an experienced consultant and software engineer that specialises in domain modelling and software architecture. She's fluent in both object-oriented and functional programming, mostly in .NET. As a Domain-Driven Design practitioner, she always looks to bridge the gaps between experts, users, and engineers.
As a side interest, she's researching the science of decision-making strategies, to help teams improve how they make technical and organisational decisions. She shares her knowledge by speaking and teaching at international conferences.
And when she is not doing all that, you'll find her on the sofa, reading a book and sipping coffee.
Vortrag Teilen
Homeoffice, Remote-Arbeit, verteilte Teams – alles das sind heute gängige Arbeitsformen, die uns überall begegnen. Kann es nach der Team-Definition „Ein Team ist eine Gruppe von Menschen mit einem gemeinsamen Ziel, das sie nur durch Zusammenarbeit erreichen können“ das klassische Agile Team heute überhaupt noch geben? Womit haben wir es heute oft zu tun? Wir möchten dich in diesem interaktiven Vortrag auf unsere Erfahrungs- und Gedankenreise der Akzeptanz von Agilen Gruppen – und den damit geänderten Anforderungen an Führung – mitnehmen.
Agile Gruppen unterscheiden sich von Agilen Teams dadurch, dass eine enge Zusammenarbeit nicht stattfindet, sondern jede Person einen individuellen Beitrag leistet, der später ins Ganze eingefügt wird. Trotzdem ist agiles Arbeiten immer noch möglich.
Damit so eine Agile Gruppe erfolgreich sein kann, braucht sie allerdings bestimmte Rahmenbedingungen und Vorgehensweisen, die sich von jenen eines Teams zum Teil stark unterscheiden. Die Vorteile, Rahmenbedingungen – und natürlich auch mögliche Nachteile einer Agilen Gruppe – werden wir gemeinsam beleuchten. Dazu bekommst du einige lösungsfokussierte Techniken des Gruppencoachings an die Hand, um Agile Gruppen noch besser unterstützen zu können. Damit möchten wir eine spannende Diskussion anregen oder – wer weiß – vielleicht sogar motivieren, die Zwangsvorstellung, Agile Teams trotz stark veränderter Rahmenbedingungen um jeden Preis erhalten zu müssen, aufzugeben.
Zielpublikum: Scrum Master, Agile Coaches, Führungspersonen, Organisationsentwickler:innen
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Basic
Veronika Jungwirth, MC ist Senior Coach und Trainerin für lösungsfokussierte Führung & Kommunikation; Master in Coaching und lösungsfokussiertem Management (MC), CSM, PSM, PSPO; Co-Gründerin der sinnvollFÜHREN GmbH.
Sie arbeitet seit 2006 als Führungskräfte- und Teamcoach, Organisationsentwicklerin, Lehrcoach und Trainerin für lösungsfokussierte Kooperation, Kommunikation und Coaching im agilen Kontext. Sie bringt Berufserfahrung in den Bereichen Bildung, Vertrieb und Führung mit und ist immer wieder auf Konferenzen und Meetups als Vortragende oder Mit-Organisatorin anzutreffen.
Dr. Ralph Miarka, MSc ist Senior Coach und Trainer für lösungsfokussierte Führung & Kommunikation sowie Agilität und Scrum; Master of Science in systemisch-konstruktivistischem Coaching (MSc), PCC, CSM, CSPO, CSP, CTC, zPM; Co-Gründer der sinnvollFÜHREN GmbH.
Er ist seit 2010 als Agile Coach tätig. Zuvor war er verantwortlich für den agileSEM bei Siemens PSE und Leiter des Support Centers für Projektmanagement. Seine agile Erfahrung sammelt Ralph bereits seit 2005, seit 2012 ist er ausgebildeter Business Coach (MSc in Coaching). Er unterstützte mehrere Unternehmen bei ihrer agilen Evolution, unter anderem Siemens, Nokia, Gigaset, Bison AG Schweiz und AGFA Healthcare.
Vortrag Teilen
Datenintensive Softwaresysteme, insbesondere Empfehlungssysteme, prägen zunehmend unseren Alltag. Damit diese Technologien der Menschheit dienen, müssen sie ethisch entwickelt und von den Werten ihrer Nutzer getragen werden. Ethische Prinzipien sind zwar wichtig, ihre praktische Anwendung gestaltet sich oft schwierig. Deshalb schlagen wir einen praxisorientierten, wertebasierten Ansatz vor. Das HYBRIDA-Framework unterstützt die Ideenfindungsprozesse und sorgt für verantwortungsbewusstes Design. Es konzentriert sich auf zwei Hauptaspekte: die Integration von Werten in Designprozesse und die Förderung interdisziplinärer Zusammenarbeit in datenintensiven Entwicklungsumgebungen. Das HYBRIDA-Framework unterstützt insbesondere die Ideenfindungsprozesse und besteht aus drei Phasen („Dive In“, „Tune In“, „Look Out“) für verantwortungsbewusstes Design, die die Ausrichtung von Team und Stakeholdern betonen.
In der ersten Phase werden die Werte des Teams und des Projekts identifiziert, beginnend mit einer Erkundung der Werte, die jede Person einbringt. In der nächsten Phase werden die Bedürfnisse, Motive und Werte der Stakeholder sowie der Nutzungskontext untersucht. Darauf basierend etabliert das Team Designprinzipien, die den Prozess leiten und als Ideen-Trigger fungieren. Das Team wird zudem herausgefordert, mögliche Probleme zu durchdenken und wie mögliche Dystopien verhindert werden können.
Der methodische Ansatz von HYBRIDA betont auch die kollaborativen Aspekte des Entwicklungsprozesses, indem hybride Werkzeuge und intensive Reflexion genutzt werden, um ein umfassendes Verständnis der ethischen Prinzipien zu fördern. Dieser interaktive Rahmen stärkt nicht nur die ethische Grundlage des Entwicklungsprozesses, sondern stellt auch sicher, dass vielfältige Perspektiven und Expertisen berücksichtigt werden, was zu robusteren und ethisch fundierten Softwarelösungen führt.
Zielpublikum: Produkt Owner, Projektleiter:innen, Entscheider:innen, Anforderungsingenieur:innen, UX-Designer
Voraussetzungen: Projekterfahrung, Produktkonzeption, Anforderungserhebung und -gestaltung, User-Centered Design
Schwierigkeitsgrad: Basic
Prof. Claudia Nass Bauer ist in Design geboren und Softwareengineering aufgewachsen. Seit 2006 arbeitet sie in interdisziplinären Teams an digitalen Lösungen und setzt sich dafür ein, diese Bereiche in Forschung und Lehre an der HS Mainz zu verbinden. Sie vertritt Themen wie strategische Entwicklung und Umsetzung innovativer Lösungen, Design- und Innovationsprozesse. Zudem arbeitet sie am Fraunhofer IESE, wo sie Industrieprojekte im Bereich Kreativitätsworkshops und User-Centered Design berät.
Jasmin Riebel ist Designerin und Forscherin. Ihre Arbeit konzentriert sich auf Methoden und Werkzeuge zur Förderung kreativer und kritischer Denkfähigkeiten sowie zur Unterstützung interdisziplinärer Teams bei datenintensiven Softwareprojekten.
Vortrag Teilen
Bounded Contexts spielen bei Domain-driven-Design-Diskussionen eine zentrale Rolle. Sie gelten als eine vielversprechende Lösung zur Modularisierung von Systemen, sei es in Form von Deployment-Monolithen oder Microservices. Doch die Anwendung in der Praxis bringt Herausforderungen mit sich: Es ist oft schwierig, eine Domäne sinnvoll in Bounded Contexts aufzuteilen. Zudem ist das Konzept nicht einfach zu verstehen. Einerseits steht es für die Aufteilung eines Softwaresystems in Module, andererseits soll es helfen, verschiedene Fachsprachen innerhalb einer Domäne voneinander zu trennen. Darüber hinaus wird ein Bounded Context oft als ein Team betrachtet. Wie lässt sich all das miteinander in Einklang bringen, und wie kann man in der Praxis erfolgreich damit arbeiten? Dieser Vortrag erklärt, was Bounded Contexts sind, und beleuchtet dann diese Herausforderungen. So zeigt er, wie man Projekte mit DDD noch erfolgreicher gestalten kann.
Zielpublikum: An Softwarearchitektur oder Domain-driven Design Interessierte
Voraussetzungen: Grundlegendes Verständnis von DDD
Schwierigkeitsgrad: Advanced
Eberhard Wolff ist Head of Architecture bei SWAGLab und arbeitet seit mehr als zwanzig Jahren als Architekt und Berater, oft an der Schnittstelle zwischen Geschäft und Technologie. Er ist Autor zahlreicher Artikel und Bücher, u. a. zu Microservices, trägt regelmäßig als Sprecher auf internationalen Konferenzen vor und streamt wöchentlich zum Thema Softwarearchitektur. Sein technologischer Schwerpunkt sind moderne Architektur- und Entwicklungsansätze wie Cloud, Domain-driven Design und Microservices.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/eberhard-wolff/
Die Grundlage für gute Software ist eine gute Architektur. Eine zum System passende Architektur kann jedoch nicht im luftleeren Raum entstehen – um eine geeignete Architektur definieren zu können, muss man die Domäne und ihre Anforderungen verstehen. Moderne Architekturarbeit beginnt somit ein ganzes Stück vor der eigentlichen Architektur. Für diese Exploration der Domäne wurden im Rahmen von Domain-Driven Design (DDD) verschiedene kollaborative Modellierungstechniken entwickelt. Deren Ziel ist es, dass alle an einer Software beteiligten Personen die Domäne und ihre Anforderungen kennen und verstehen. Insbesondere soll eine gemeinsame Sprache entwickelt werden, um über Problemstellungen innerhalb der Domäne diskutieren zu können, die auch als Ubiquitous Language im Sinne von DDD verwendet werden kann.
Obwohl all diese Modellierungstechniken dieselben Ziele verfolgen, unterscheiden sie sich in ihrem Ansatz. Das beliebte Event Storming modelliert Wissen als Sequenz von Events. Beim Domain Storytelling werden die Interaktionen zwischen Personen und/oder Systemen modelliert und die Ergebnisse können zur Visualisierung von Szenarien verwendet werden. Weitere Methoden verwenden andere Elemente in der Modellierung oder versuchen, die Stärken anderer Methoden zu kombinieren. In diesem Vortrag möchten wir einige beliebte Modellierungstechniken kurz vorstellen und ihre Stärken hervorheben. Wir möchten einige Ratschläge geben, wie man auf Basis des Szenarios eine kollaborative Modellierungstechnik auswählt.
Zielpublikum: Architekten, Entwickler, Projektleiter
Voraussetzungen: Projekterfahrung
Schwierigkeitsgrad: Basic
Frank Steimle ist Senior Consultant bei Digital Frontiers. Er fokussiert sich auf agile Softwareentwicklung in Kombination mit Domain-Driven Design. Er interessiert sich dabei besonders für Event Modeling, CQRS, Event Sourcing und alle Arten von eventgetriebenen Architekturen.
As Co-Founder and Senior Consultant at Digital Frontiers, Florian Pfleiderer focuses on agile software development. He advises his clients in the areas of architecture, microservices and craftsmanship and helps them to make their way into the cloud sustainably and with high-quality software.
Vortrag Teilen
Vortrag Teilen
Join us for an immersive exploration into the world of technical teams through engaging and educational simulations.
Understanding Technical Debt: Learn about technical debt from a non-technical perspective. Discover how it accumulates, impacts projects, and strategies to mitigate its effects.
Navigating Dependencies and Silos: Experience the tension of organizational silos by engaging in Testing Jenga.
The Power of Pair Programming: Discover the advantages of pair programming without writing code. Through team-based solving battles, see how collaboration enhances problem-solving and learning.
Prepare to think, play, and learn as we decode the secrets of successful technical teams using non-technical examples!
Target Audience: Developers, managers, non-developers who want to learn about these concepts
Prerequisites: None
Level: Advanced
Falk Kühnel is an agile Enthusiast in search of happiness. Since 1998 interested in XP, Scrum and Co. He is a Dipl.-Inf., Certified Scrum Trainer, Developer Trainer, CS(T|D|M|PO), TKP und practicing Cynic.
Vortrag Teilen
So... in our organisation we've been busy trying to bridge the gap between Dev and Ops. And we've been moving towards an almost completely automated Infrastructure enablement. We thought we were doing so well. And then... it turned out that even without human intervention, IT infrastructure is secretly still about human interaction. I will tell you our real life story of how we hit rock bottom Developer Experience because as enablement teams we were so focused on IaC and automating everything that somehow we forgot to talk to our very own customers: the other teams in the organisation that are building software products. We thought we knew what they needed - because we were all developers ourselves too, innit. Well...-DevEx metrics showed us. Thankfully, this is a story with a happy ending too. We quickly retraced our steps and reverted to practical communication strategies to bridge the gap between us "software defined infrastructure product group" and the other teams.
Practical take-aways from this talk are some practices that can be applied straight away, to restore lost connections:
- Heard, seen, respected (learn to listen without showing any judgement)
- Finnish listening (remain silent! it allows conversations to evolve naturally. And we will practice some during the talk)
- Back-to-back (ha, that will be the mystery practice & exercise)
Target Audience: Architects, Developers, Managers, DevOps team members
Prerequisites: None
Level: Basic
Maryse Ingeborg Meinen is a product manager with a love for both IT Infrastructure (as code) and for sustainability. Combing these two passions leads to amazing cross pollination and valuable outcomes for creating a better world together. "You aint gonna need it" is her life motto. Also XP-lover and Stoic practitioner.
In this constantly changing world, we face new challenges: rapidly changing customer needs, increasing competition, and a shortage of skilled workers. Agility and speed are essential. Adopting Platform Engineering can be key, providing the flexibility and scalability to adapt swiftly, outpace competitors, and bridge the skills gap through automation and optimization.
I will demonstrate, using a real Platform, how Platform Engineering can help companies overcome hurdles and scale issues with DevOps practices.
Target Audience: Architects, Developers, Project Leaders, Managers, Decision Makers, Platform Engineers, DevOps Engineers
Prerequisites: Basic DevOps knowledge, understanding of platform engineering concepts
Level: Advanced
Romano Roth is Chief of DevOps and Partner at Zühlke. His journey with Zühlke began 22 years ago. Over the years, he has evolved from an expert software engineer and software architect to a consultant. Throughout this journey, one question has always fueled his passion: How can we continuously deliver value while ensuring quality and automation?
When the DevOps movement began, he was naturally drawn to it. DevOps isn't just a professional interest; it's his passion.
Vortrag Teilen
Vortrag Teilen
„Verstehe ich nicht. Zeigst du das noch am Beispiel?“, „Das hast Du sehr vereinfacht erklärt. Hast du noch ein realitätsnahes Beispiel?“ Solche Aussagen sind oft die ersten Reaktionen auf die Vorstellung neuer Ideen. Denn leider fehlen oft gute Beispiele, um die Ideen (besser) zu verstehen. Obwohl wir selbst oft als Erstes nach einem guten Beispiel fragen, vergessen wir die Beispiele gerne bei unseren eigenen Präsentationen. Gute Beispiele bauen stabile Brücken über Verständnislücken und sind daher besonders wichtig, wenn Ideen außerhalb der eigenen Arbeitsgruppe präsentiert werden. Der Vortrag zeigt, warum „Lorem Ipsum“, „Max Mustermann“, „Unternehmen 1“ und „Produkt XYZ“ nicht ausreichen, um andere mitzureißen, und gibt konkrete Hilfestellungen, wie man richtig gute Beispiele gestaltet.
Zielpublikum: Für alle OOP-Teilnehmenden, denn alle müssen andere von ihren Ideen überzeugen
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Basic
Marcus Trapp ist Digital Designer und Co-Founder von Full Flamingo. Er hilft Unternehmen pragmatisch, bei wichtigen Entscheidungen in der digitalen Transformation möglichst gleich alles richtig zu machen.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/marcus-trapp/
Dominik Rost ist Softwarearchitekt und Co-Founder von Full Flamingo. Er hilft Unternehmen pragmatisch, die wichtigen Entscheidungen in der Softwareentwicklung zu gestalten und abzusichern. Besonders gerne kümmert er sich um die Dokumentation von Softwarearchitekturen, macht Architektur-Reviews und unterstützt bei der Modernisierung von Legacy Systemen. Außerdem schreibt er gerne Code, wann immer es möglich ist.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/dominik-rost/
Vortrag Teilen
GAIA-X is a strategic initiative of the European Union in order to support secure and trustworthy dataspaces. But what does it mean to set up a GAIA-X compliant data space, polished powerpoint aside?
In this presentation we will report about our experiences learned from almost three years' work in one of the GAIA-X lighthouse projects "COOPERANTS". COOPERANTS is the world’s only collaborative alliance of industry, SMEs and research institutes in the Aeronautics and space sector that solves pressing digital collaboration problems by creating a common data space.
We will talk about experiences on how to navigate the confusing data-space ecosystems and tech-stacks and how and why we chose a specific solution (EDC vs. GXFS vs. Pontus-X, e.g.) and how we implemented the services.
Target Audience: Architects, CDO, Decisions Makers
Prerequisites: Knowledge in Data Management, IT Architecture
Level: Advanced
Andreas Graf is responsible for AI, ML and Dataspaces at itemis. He has over 20 years of experience in the automotive industry. Before joining itemis, he worked at BMW, contributing to the AUTOSAR standard and supporting in deployment to development. For over 10 years, he has been involved in settings where data has to be exchanged between companies in complex systems engineering projects. For several years, he has been developing tool chains, interfaces and integrations. With the inception of GAIA-X, he started looking into dataspaces as a solution to the exchange setting as well as a basis for innovative AI. In his role, he is also actively coordinating publicly funded research projects.
Vortrag Teilen
Architecture work can be tough: juggling tech stacks, new tools, facilitating decisions, working with different stakeholders & even some organisational development. Herding cats is easier, isn’t it?
With Architecture in ACTion, I introduce you to decades of practical science on the Human Mind. We’ll dig into Psychological Flexibility and ACT - concepts that are (still) rarely used in biz but have huge impact at work!
Because: Deep tech expertise, domain navigation *and* change skills is a lot!
You'll leave this session with:
- practical, low-tech tools for effective operational work as architects
- a reflection canvas for laser-focussed strategic work as tech leaders
- digestible science bits on Human Mind and Behaviour
- (hopefully!) a desire to learn more about your “thinking machine”
Target Audience: Software Architects, (Technical) Leaders, curious humans in IT who work with other humans (in IT)
Prerequisites: Some work/project experience and openness for new ways of thinking (and potentially behaviour)
Level: Basic
Cosima Laube is an independent leadership coach and socio-technical consultant with experience e.g. in automotive, finance, healthcare and the public sector.
Building on a strong foundation as technical and people lead in IT, she enhanced her portfolio with solid coaching skills (ICF-PCC) and Psychology (BSc.).
Cosima cares more about systems thinking than local optimization, she is an introvert, a runner and a passionate community "gardener".
Her credo is: respect & adapt to achieve more TOGETHER!
Code that is well-designed and easy to understand is cheaper to extend and modify - so you can deliver more value, sooner. Many organizations struggle with older codebases that use outdated designs and have too much cruft.
I found that the technical coaching I was doing was addressing those kinds of issues successfully, but it was slow to scale up to large projects where there are tens of teams of developers working on different parts of the same codebase.
Recently I’ve been using a complementary approach. The basic idea is regular, short interactive training for teams of developers, led by a peer. They use high quality materials and content I’ve designed. In this talk I will explain what I’ve found and how you could adapt my ideas and materials for your situation.
Target Audience: Tech lead, senior dev, architect
Prerequisites: Experience writing code in a development team (even if it was a while ago)
Level: Advanced
Emily Bache is an independent consultant, YouTuber and Technical Coach. She works with developers, training and coaching effective agile practices like Refactoring and Test-Driven Development. Emily has worked with software development for 25 years, written two books and teaches courses on platforms including Pluralsight and O'Reilly. A frequent conference speaker, Emily has been invited to keynote at prestigious developer events including EuroPython, Craft and ACCU. Emily founded the Samman Technical Coaching Society in order to promote technical excellence and support coaches everywhere.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/emilybache/
Mastodon: https://sw-development-is.social/web/@emilybache
GitHub: https://github.com/emilybache
Website: http://bacheconsulting.com/
YouTube: https://www.youtube.com/@EmilyBache-tech-coach
Vortrag Teilen
Vortrag Teilen
Während einer Product Discovery werden alle relevanten Beteiligten zusammengebracht und so viele valide Informationen wie notwendig gesammelt, um den gesamten Problemraum durch die wichtigsten Anforderungen aller Perspektiven klar zu definieren. Nach dem Motto “fail early” werden darauf aufbauend passende Lösungsansätze erarbeitet, evaluiert und iteriert - erstmal ganz ohne Programmieraufwände. Diese Praxis ermöglicht langfristig ein effektives, ressourcenschonendes Entwickeln und trägt durch informierte Entscheidungen zur höheren Qualität einer bedarfsgerechten, nutzerzentrierten Lösung bei. Aus unserer Erfahrung müssen aber ein paar Faktoren stimmen, dass eine Discovery auch tatsächlich Lerneffekte und innovative Lösung bewirkt.
Ich bringe ein good practice Beispiel mit und möchte mit dem Publikum interaktiv analysieren, welchen Einfluss z.B. Teamzusammensetzung, Methoden der Nutzerzentrierung und Kollaboration haben und welche Knackpunkte ganz konkret problematisch sein könnten.
Zielpublikum: Product Owners, Project Leads, Agile Coaches, Developers, Designers
Voraussetzungen: Interesse und grundlegende Praxis in nutzerzentrierter Arbeit
Schwierigkeitsgrad: Advanced
Lösen wir gerade das richtige Problem? Haben wir uns für den richtigen Lösungsansatz entschieden? Diese zwei Fragen stellt Curie Kure, Senior User Experience Designer, angestellt beim Partner für Individualentwicklung slashwhy GmbH&Co. KG (seit 2019).
Nach ihrem Kommunikationsdesign-Studium (Abschluss 2010) führten sie diese zwei Fragen über einige Stationen im klassischen Grafikdesign in die Welt der digitalen Produkte und Dienstleistungen. Sie spezialisierte sich auf die Konzeption und erweiterte ihre Fähigkeiten um Research Methoden, die Themen Transformation und Moderation mit dem berufsbegleitenden Abschluss 2017 zum „Certified UX & Usability Professional“ (artop Akademie – Institut an der Humboldt-Universität Berlin). Aktuell berät sie im Geschäftsbereich HealthTech von slashwhy Kunden, die Software nutzerzentriert entwickeln möchten.
Immer wieder stehen wir vor der Frage "Make or Buy?" und begegnen dabei featurereichen Platform-as-a-Service- oder Software-as-a-Service-Lösungen, die unsere Anforderungen erfüllen sollen.
Doch ist das tatsächlich so? Unsere Erfahrung zeigt, dass fertige Lösungen von der Stange in den seltensten Fällen genau die Fähigkeiten mitbringen, die unsere Anforderungen erfüllen.
Am Beispiel API-Management stellen wir unseren Ansatz des Capability Journey Mappings als Herangehensweise zur pragmatischen Diskussion von Fähigkeiten vor. Die Metapher eines Liniennetzplans erlaubt uns dabei eine geführte und strukturierte Betrachtung möglicher Capabilities auf dem Weg zu einer passgenauen Lösung. So werden potentielle Voraussetzungen oder Vorbedingungen abhängiger Fähigkeiten berücksichtigt.
Im Ergebnis entsteht ein klares Bild, welche Capabilities zur Erfüllung der Geschäftsanforderungen benötigt werden. Damit ist die Grundlage geschaffen, um eine differenzierte Make-or-Buy-Entscheidung für einzelne Capabilities zu treffen, anstatt umfangreiche, monolithische Plattformen einzuführen. Die Brücke von den Geschäftszielen zu den benötigten technischen Fähigkeiten einer Plattform ist damit geschlagen.
Zielpublikum: Architects, Product Owner, Business Analysts, Enterprise Architects
Voraussetzungen: Grundverständnis von Anforderungsanalyse, System Capabilities
Schwierigkeitsgrad: Advanced
Andreas Siegel ist Initiative auf zwei Beinen und vielseitig begeisterter Allesforscher. Am meisten interessiert ihn alles und er teilt gern sein Wissen und Erfahrungen mit APIs, API-Management und DevOps.
Holger Dietrich ist Geschäftsführer und IT-Architekt bei pentacor. Neben der Beratung im Umfeld von Softwarearchitekturen unterstützt er Kunden beim Aufbau von API-basierten Geschäftsmodellen und Plattformen.
Vortrag Teilen
Vortrag Teilen