Track: Full Day Tutorial
- Montag
03.02. - Freitag
07.02.
Überblick:
Rust wurde als moderne höhere Programmiersprache entworfen, die umfangreiche Abstraktionen bietet und trotzdem sehr effizienten Code ermöglicht, sowie viele Fehlermöglichkeiten bereits zur Compilezeit verhindert. Ihr Entwurf mit den Editions ermöglicht eine Weiterentwicklung der Sprache selbst, ohne dass Altlasten im Sprachdesign bis in alle Ewigkeit mitgeschleppt werden müssen. Daher ist sie ein möglicher Kandidat für Implementierungen von komplexen Anwendungen mit hohen Anforderungen an Ressourceneffizienz, Sicherheit und Performance.
Dieser Workshop enthält den ersten Teil eines Kurses für Rust. Der Vortrag ist in Deutsch, die Folien und Übungen in Englisch.
Anmerkung zu den Voraussetzungen:
Rust-Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt, da dies ein Einstiegsworkshop ist.
Agenda:
- Einführung: Einordnung von Rust im Vergleich zu anderen Programmiersprachen anhand der Eigenschaften: Für welche Arten von Software Rust besser geeignet ist als andere Programmiersprachen und wann Rust nicht so gut passt.
- Sprachkonzepte wie Ownership, Borrowing, Move-Semantik
- grundlegende Datentypen, struct, Tuples, Statements, Expressions, Control flow, Traits, Trait Objects, Copy, Clone, Drop, dyn, Box, String, Generics
- Iteratoren, Lambdaausdrücke, Funktionale Programmierung
- Slices
- Lifetimes
Art der Vermittlung:
Workshop: Vortrag mit Folien und praktischen Übungen am Rechner
Ziel:
Der Teilnehmer kennt die grundlegenden Konzepte von Rust und kann besser beurteilen, ob die Sprache Rust für den jeweiligen Einsatzzweck geeignet ist.
Maximale Teilnehmendenzahl: 20
Zielpublikum: Softwareentwickler:innen, die Software erstellen , die zur Laufzeit ressourceneffizient/performant sein muss
Voraussetzungen: Kenntnisse einer Programmiersprache, Rechner mit installierter Rust-Toolchain (https://rustup.rs/)
Schwierigkeitsgrad: Advanced
Tobias Schmitt-Lechner has been a professional software developer since 2002 and joined andrena objects in 2018, where he works on various projects.
His focus is on C# and Rust. In addition to his experience in electronics development, he is particularly interested in the economic development of high-quality software and the associated architectural decisions.
Vortrag Teilen
Agile teams don't want to depend on outside help to solve problems and deliver value. In this tutorial, we will practice culture change through visualization exercises to increase team autonomy and agility and learn how to solve problems collaboratively inside teams by playing the Impediment Board Game.
Culture matters! It can make or break things. Get people moving or inhibit them. Drive people toward results, or drive them nuts. An agile culture is a foundation for an agile way of working and a successful agile journey, it is a key factor that you need to work on. In the tutorial, you will learn ways to visualize the existing culture and come up with ideas for culture change to increase agility.
Problems that software teams have these days are complex. Team collaboration is essential to solve them. Gamification supports teamworking and helps teams exploit all team members' knowledge and skills to solve problems collaboratively. We will play a game in the tutorial to recognize problems in the early stages and practice collaborative problem-solving.
Maximum number of participants: 24
Target Audience: Developer, Architect, Tech leads, Project/Line Manager, Agile Coach
Prerequisites: None
Level: Advanced
Ben Linders runs a one-person business in Agile, Lean, Quality, and Continuous Improvement. Author of „Getting Value out of Agile Retrospectives“, „Waardevolle Agile Retrospectives“, „What Drives Quality“, „The Agile Self-assessment Game“, „Problem? What Problem?“, and „Continuous Improvement“. Creator of many Agile Coaching Tools, for example, the Agile Self-assessment Game.
Ben is a well-known speaker and author; he is much respected for sharing his experiences and helping others share theirs. His books and games have been translated into more than 12 languages and are used by professionals in teams and organizations all around the world.
As a trainer, facilitator, coach, and advisor, he helps organizations with effectively deploying software development and management practices. He focuses on continuous improvement, collaboration and communication, and professional development, to deliver business value to customers.
Vortrag Teilen
„Cloud is the new Normal“, so Andrew R. Jassy (CIO AWS). Was also liegt näher, als genau jetzt den Schritt in die Cloud zu wagen? Aber ist dieser Schritt wirklich so einfach, wie uns die verschiedenen Cloudanbieter glauben machen? Lässt sich eine klassische Enterprise-Architektur einfach so in die Cloud überführen oder bedarf es neuer Cloud spezifischer Architekturmuster?
Der Workshop zeigt an einem praktischen Beispiel, wie eine klassische Enterprise-Anwendung Schritt für Schritt in die Cloud überführt werden kann und welche grundlegenden Abwägungen und Entscheidungen dafür im Vorfeld getroffen werden müssen. Es werden sowohl die notwendigen architektonischen Schritte diskutiert als auch die verschiedenen, damit verbundenen Risiken aufgezeigt und bewertet.
Maximale Teilnehmendenzahl: 30
Zielpublikum: Architekten, Entwickler, Projektleiter, Manager, Entscheider
Voraussetzungen: Grundlegendes Architekturverständnis
Schwierigkeitsgrad: Basic
Lars Roewekamp, Gründer und Geschäftsführer bei der open knowledge GmbH in Oldenburg, beschäftigt sich als „CIO New Technologies“ mit der Analyse und Bewertung neuer Software- und Technologietrends.
Ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt derzeit auf Enterprise- und Cloud-Computing, Big Data und KI, wobei neben Design- und Architekturfragen insbesondere die Real-Life-Aspekte im Fokus seiner Betrachtung stehen.
Er ist Autor vieler Fachartikel und -bücher und beschäftigt sich seit der Geburtsstunde von Java mit dieser Programmiersprache.
Vortrag Teilen
EventStorming, collaborative modelling, bounded context canvas - now what?
Did you ever feel like you're standing in front of a mountain of cloud tools and implementation options, with a well-designed domain model, but no idea where to start? Or are you fully equipped with technical understanding and cloud experience, but deeply unsure how to "cut" your system for good modularization?
Fear not, because this workshop will introduce you to a solid set of tried and proven methods and tools, that will help you to fill the gap!
Working in ensembles, we will breeze through the creative process - from EventStorming to automated deployments using Infrastructure as Code - to highlight a good path through the cloud jungle, and give you a jump start into your journey to serverless.
Maximum number of participants: 16
Target Audience: Developers, Architects
Prerequisites: A solid programming experience is helpful
Level: Advanced
Tobias begann seine Karriere als freiberuflicher Webentwickler in den späten 90ern und hat seither an hunderten Projekten unterschiedlicher Größe und Dauer mitgewirkt – als einzelner Entwickler und mit mehreren Teams, von einigen Tagen bis zu mehreren Jahren – und in vielen unterschiedlichen Rollen: Consultant, Crafter, Coach, und ... nun ja, Architekt. Er ist ein starker Fürsprecher für Vielfalt und Inklusion in der Softwareindustrie und ein aktives Mitglied der europäischen Software-Crafting- und Domain-Driven-Design-Communitys.
Vortrag Teilen
As a tech lead or senior developer, you’re expected to mentor and train more junior team members - coaching is already part of your job. In this masterclass with Emily Bache, you’ll learn skills and concrete activities you can use to bring on others and build up your team. You don’t need to be a full-time technical coach to make a difference in your organization, and this training will help you to get started with learning hours. These are not vacuous “icebreaker”-style fun and games, the focus is on real hard technical skills, especially around TDD, refactoring, handling legacy code and better OO design. Real technical coaching is about leading team activities that strengthen your collaboration and ability to discuss code and make better design decisions.
Maximum number of participants: 25
Target Audience: Tech lead, senior dev, architect
Prerequisites: Basic Java programming
Level: Advanced
Emily Bache is an independent consultant, YouTuber and Technical Coach. She works with developers, training and coaching effective agile practices like Refactoring and Test-Driven Development. Emily has worked with software development for 25 years, written two books and teaches courses on platforms including Pluralsight and O'Reilly. A frequent conference speaker, Emily has been invited to keynote at prestigious developer events including EuroPython, Craft and ACCU. Emily founded the Samman Technical Coaching Society in order to promote technical excellence and support coaches everywhere.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/emilybache/
Mastodon: https://sw-development-is.social/web/@emilybache
GitHub: https://github.com/emilybache
Website: http://bacheconsulting.com/
YouTube: https://www.youtube.com/@EmilyBache-tech-coach
Vortrag Teilen
In diesem Workshop zeigen wir den Teilnehmenden, welche verschiedenen Teamkonzepte in einem (agilen) Kontext sinnvoll sein können. Wir erarbeiten uns in Gruppenarbeit, welche Eigenschaften diese haben und welche Vor- und Nachteile damit zu erwarten sind.
Dann gehen wir verschiedene Einsatzszenarien durch und probieren aus, welches Teamkonzept am besten dafür passt.
Als Ergebnis des Workshops haben die Teilnehmenden ein tiefgreifendes Verständnis verschiedener Teamkonzepte und können diese für ihren Einsatzkontext auswählen und in der Organisation umsetzen.
Zielpublikum: Agile Coaches, mittleres Management
Voraussetzungen: Grundverständnis von Teamarbeit
Schwierigkeitsgrad: Advanced
Wolf-Gideon Bleek ist Senior Agile Coach bei der it-agile GmbH. Als Softwaretechniker verfügt er über langjährige Erfahrung aus agilen Softwareprojekten unterschiedlicher Größe aus der Perspektive Entwickler, Architekt, Projektleiter, Berater und Abteilungsleiter. Sein Schwerpunkt liegt in der Verknüpfung von Softwaretechnik und agilem Vorgehen. Dabei versucht er Konzepte so einzusetzen, dass sie für das Projekt angemessen sind und den agilen Prozess durch schnelles Feedback unterstützt.
Stefan Roock hilft Unternehmen, Führungskräften und Teams dabei, ihre Potenziale zu entfalten - hin zu erfolgreichen Unternehmen, die ihre Kunden und Mitarbeiter begeistern. Er ist davon überzeugt, dass dazu strukturelle, personelle und interpersonelle Themen im Zusammenspiel adressiert werden müssen. Er hat seit 1999 agile Ansätze in Deutschland maßgeblich mit verbreitet und weiterentwickelt. Zunächst hat er als Entwickler in agilen Teams, später als Scrum Master/Agile Coach und Product Owner gearbeitet. Heute arbeitet er zusammen mit seinen Kollegen daran, dass Unternehmen langfristig mit agilen Denk- und Arbeitsweisen erfolgreich sind. Dabei fokussiert er auf agile Leadership. Er ist regelmäßiger Sprecher zu agilen Themen auf Konferenzen, bei User Groups und in Unternehmen. Außerdem schreibt er Bücher und Artikel zu agilen Themen.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/stefan-roock/
Vortrag Teilen
Hast du es satt, Audiodateien manuell zu transkribieren? Wir entwickeln eine Pipeline zur Audio-Transkription und Sprechertrennung, sodass du nie wieder manuell transkribieren musst. Danach führen wir dich Schritt für Schritt durch den Aufbau eines Multi-Agent-Kollaborationssystems mit einem lokalen Large Language Model (LLM). Dieses fortschrittliche System ermöglicht es dir, auf völlig neue Weise mit deinen Audiodateien zu interagieren:
- Abfragen: Wer sagte was und wann?
- Zusammenfassung: Prägnante Audio-Zusammenfassungen.
- Faktencheck: Internetrecherchen zur Überprüfung von Aussagen.
Nutze diese Gelegenheit, um deine KI- und Automatisierungsfähigkeiten zu verbessern, oder wenn du nur mal sehen wolltest, wie du dein eigenes ChatGPT auf deinem Rechner aufsetzt.
Maximale Teilnehmendenzahl: 25
Zielpublikum: Entwickler, Entscheider, Projektleiter, Leute, die Lust auf ein lokales ChatGPT haben
Voraussetzungen: Python- und Docker-Kenntnisse, Laptop/Computer (mit oder ohne Grafikkarte), VSCode
Schwierigkeitsgrad: Advanced
Tim Lauer hat Medizinische Informatik mit dem Schwerpunkt Data Science. Zwei Jahre bei hiqs GmbH als AI-Engineer verantwortlich für die Forschung und Entwicklung.
Wolfgang Kraus hat langjährige Erfahrung in der Software- und Produktentwicklung als Entwickler, Enterprise-Architekt und Agile Coach. #DerWolfgang ist Tech-Enthusiast mit agilem Mantra.
Vortrag Teilen
Good Software Design — the proper management of dependencies — is the foundation for the success of a project. The basic building blocks for software design are design patterns. Design patterns have proven themselves invaluable over several decades and thus knowledge about them is essential to design robust, decoupled systems. Modern C++, however, has profoundly changed the way we use C++, how we think about design and implement solutions. This also affects how we implement design patterns.
This workshop explores modern C++ software design and the modern forms of classic design patterns. It provides guidelines, idioms and best practices for sustainable and maintainable design, which enables programmers to create professional, high-quality code.
Target Audience: C++ developers
Prerequisites: Solid C++ knowledge, some knowledge about GoF design patterns
Level: Advanced
Klaus Iglberger is a freelance C++ trainer and consultant. He shares his expertise in popular C++ courses — from beginner to advanced — all around the world. He is the author of “C++ Software Design” [1], one of the organizers of the Munich C++ user group [2], and the (co-)organizer of the Back-to-Basics [3] and Software Design [4] tracks at CppCon [5].
[1] https://learning.oreilly.com/library/view/c-software-design/9781098113155/
[2] https://www.meetup.com/MUCplusplus/
[3] https://cppcon.org/b2b/
[4] https://cppcon.org/softwaredesign/
[5] https://cppcon.org