Thema: Agile
- Montag
03.02. - Dienstag
04.02. - Mittwoch
05.02. - Donnerstag
06.02. - Freitag
07.02.
Agile teams don't want to depend on outside help to solve problems and deliver value. In this tutorial, we will practice culture change through visualization exercises to increase team autonomy and agility and learn how to solve problems collaboratively inside teams by playing the Impediment Board Game.
Culture matters! It can make or break things. Get people moving or inhibit them. Drive people toward results, or drive them nuts. An agile culture is a foundation for an agile way of working and a successful agile journey, it is a key factor that you need to work on. In the tutorial, you will learn ways to visualize the existing culture and come up with ideas for culture change to increase agility.
Problems that software teams have these days are complex. Team collaboration is essential to solve them. Gamification supports teamworking and helps teams exploit all team members' knowledge and skills to solve problems collaboratively. We will play a game in the tutorial to recognize problems in the early stages and practice collaborative problem-solving.
Maximum number of participants: 24
Target Audience: Developer, Architect, Tech leads, Project/Line Manager, Agile Coach
Prerequisites: None
Level: Advanced
Ben Linders runs a one-person business in Agile, Lean, Quality, and Continuous Improvement. Author of „Getting Value out of Agile Retrospectives“, „Waardevolle Agile Retrospectives“, „What Drives Quality“, „The Agile Self-assessment Game“, „Problem? What Problem?“, and „Continuous Improvement“. Creator of many Agile Coaching Tools, for example, the Agile Self-assessment Game.
Ben is a well-known speaker and author; he is much respected for sharing his experiences and helping others share theirs. His books and games have been translated into more than 12 languages and are used by professionals in teams and organizations all around the world.
As a trainer, facilitator, coach, and advisor, he helps organizations with effectively deploying software development and management practices. He focuses on continuous improvement, collaboration and communication, and professional development, to deliver business value to customers.
Vortrag Teilen
Envision an enterprise where Scrum, LeSS, Lean, and Kanban can thrive fully, bolstering the evolution of your products and services. Welcome to GAME3.
GAME3, standing for Generic Agile Metaframework for Empirical-based Enterprise Evolution, is a game-changer in business agility. It focuses on three key components: A robust leadership system, strategic evolution, and universal rules for the Enterprise.
Whether you're leading a small or medium-sized Enterprise or a division within a larger corporation, GAME3 equips you with the tools to succeed in a dynamic market.
Join our workshop to explore these building blocks. Implement them in your organization for unparalleled business agility and growth.
Target Audience: Project Leader, Decision Makers, Agile Coaches, People Managers, Line Managers
Prerequisites: Basic understanding of agile principles and practices
Level: Advanced
Peter Beck, a seasoned Scrum Trainer and engineer, is devoted to building value-driven companies. He founded DasScrumTeam, reflecting these values. With a degree in Electrical Engineering and Information Technology, he specializes in software development. Since 2004, he has helped businesses foster a culture of evolution. As a co-founder of DasScrumTeam AG, he champions Agile principles at the Enterprise level, notably through GAME3 and ScALeD.
Andreas Schliep, co-founder of DasScrumTeam, is a respected Scrum Coach and Trainer with two decades of software industry experience. Known for his leadership in Scrum implementation and organizational transformation, he's a sought-after speaker and advocate of Agile principles.
Vortrag Teilen
How can we contribute to improving the delivery of valuable software?
Not everyone working in IT has deep experience as a software developer. And not every developer has had the opportunity to experience a fast-paced development process using effective TDD in a mobbing session.
- > still, we're expected to deliver ever more complex solutions in ever more connected systems.
This session allows you to deeply experience the development process without needing development skills. We'll be working in a tool that everyone in IT knows: a spreadsheet :)
After a short intro we'll create a complex formula in an iterative way, including the tests to guarantee that each step we take is a reliable one. You'll be able to actively participate in the mob. Or witness the interactions via the fishbowl format.
As a manager or team-member using excel, you might learn a thing or 2 about formulas. And as a developer, you might learn a thing or 2 about TDD and mobbing. But you'll also notice that each member of the mob has specific knowledge that the others can learn from you.
After this session you have gained insight in how to further professionalize a software development team. Both as team member (coding or non-coding) and as leader (Product Owner, Scrum Master, Manager, (Agile) coach, ...).
Maximum number of participants: 40
Target Audience: Leaders, Coaches, Analysis, Testers and Developers
Prerequisites: None
Level: Basic
Olivier Costa is a Belgian IT leadership & Technical Excellence coach and a true pioneer in agile, with over 20 years of experience, both as coach and teacher and as a software developer. His first talk on an agile conference was in 2005 at XP Days, after which he helped organize this conference until 2017. ‘To teach is to learn’ is what his aikido teacher kept telling, so he created numerous workshops and presentations as part of his work and at meetups and conferences.
Edwin Burgers started his career as a software developer in the Netherlands at the Dutch Railways. After shifting to leadership roles, he moved to agile coaching in 2009. Since then he helps teams and organization to apply agile principles and practices to increase their effectiveness, both in governance and (international) commercial organizations.
Vortrag Teilen
Retrospektiven sind ein mächtiges Werkzeug, um Kollaboration in Teams zu fördern. Sie ermöglichen ihnen, im Plan-Do-Check-Act-Zyklus ihre Arbeitsweise strukturiert zu reflektieren, sie fördern Zusammenarbeit und die Lieferfähigkeit für Ergebnisse.
In manchen Teams werden Retrospektiven zwar halbwegs regelmäßig durchgeführt, sie haben jedoch ihre Strahlkraft eingebüßt. Hinter vorgehaltener Hand wird kritisiert, dass die wichtigen Themen nicht angesprochen, immer die gleichen Probleme diskutiert werden oder dass dem Moderator eine phantasievolle Methodenauswahl wichtiger scheint als echte Problemlösung.
In dieser Session wird mit einem Praxis-Theorie-Mix gezeigt, wie man die Ursachen für Zombie-Retrospektiven herausfindet, sie wiederbeleben und mit anderen Praktiken ergänzen kann.
Zielpublikum: Menschen, die Retrospektiven moderieren und/oder Impulse für ihr Team suchen
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Basic
Dorthe Luebbert ist in der IT seit der 5 ¼-Zoll-Diskette dabei und interessiert sich für Webtechnologien und die Menschen, die diese bauen. Als Freelancerin in der IT schätzt sie den entspannten Feierabend dank guter Architektur, Softwarequalität und vernünftiger Prozesse.
KI, Digitalisierung, Nachhaltigkeit … Es gibt immer neue strategische Herausforderungen zu bewältigen, und strategisches Alignment bleibt eines der kritischsten Erfolgskriterien.
Outcome-orientierte Strategiearbeit (z. B. Objectives und Key Results, OKRs) kann der Katalysator und eine transformative Kraft sein, um das strategische Alignment in Organisationen zu schaffen, das über vertikale und horizontale Dimensionen hinausgeht.
Die weit verbreitete Praxis der Kaskadierung bzw. das Kopieren von Organigrammen bei der Umsetzung der Strategie behindert allerdings oft den Fortschritt und die Motivation. Aber es gibt eine Alternative: „Das Solar System“ – ein innovatives Modell, das aus der Praxis heraus entwickelt wurde, um bereichsübergreifendes Alignment und Kollaboration zu stärken.
In diesem Vortrag tauchen wir in die Feinheiten des „Solar Systems“ ein und präsentieren verschiedene Team-Modelle wie Shared Teams und Dynamische Teams, die sich auf bestimmte strategische Outcomes konzentrieren. Praxisnahe Beispiele beleuchten die Anwendung dieser Modelle in der realen Welt.
Zielpublikum: Strategic Leadership, Product Leadership, Organisational Development, Decision Makers, Coaches
Voraussetzungen: Erste Erfahrungen mit Strategiearbeit, OKR, Team- und Organisationsentwicklung
Schwierigkeitsgrad: Advanced
Cansel Sörgens verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in Organisationsentwicklung, Leitung strategischer, abteilungsübergreifender Projekte und Agile Transformationen.
Cansels Expertise liegt insbesondere in den Bereichen Outcome-orientierte adaptive Strategieentwicklung und Förderung der bereichsübergreifenden Kollaboration. Als Coach, Trainer, Beraterin unterstützt sie Unternehmen aller Größen in verschiedenen Branchen, darunter E-Commerce, MedTech, Unterhaltungselektronik, Pharmazeutika und erneuerbare Energien.
Ihre praxisorientierte Expertise teilt sie als internationale Rednerin, Autorin und Gründerin von OKR Lean Coffee.
Vortrag Teilen
Vortrag Teilen
Most of us have heard that the decisions of an autocrat (or manager) might not always be the best to address complex environments. Luckily we have found other means of decision-making in groups throughout the years. from "democratic" consens, to consent, to consultative, commission based or any other decision making methods you can find out there. These methods sound much better than having a dictator and promise more involvement of the team. Yet how do you know if the method you chose in your team/department/company is well suited for the task? - absolutely right.
By experimenting and seeing/feeling different decision making methods in action. I'll create an environment where you create products for an ever changing market in a time bound setting - while using/trying the decision making method of your choice.
Target Audience: Project Leaders, Line Managers, Architects, Coaches, Scrum Masters
Prerequisites: Being able to work together in a group
Level: Advanced
Markus Wissekal, born and raised in Vienna, is what you would call an agile Swiss Army knife. Accredited Kanban Trainer, Scrum Professional, Lego Serious Play Facilitator, Systemic Business Coach, Design Thinker, MSc. in Medical Computer Science and founder of a Swiss consultancy are just a few lines on Markus’ CV. He has been applying this combination of technology, business and solution-focused thinking for the past ten years in helping SMEs, multi-national corporates and start-ups turn agile. Markus loves visionary project kick-offs, maximizing the effectiveness of his agile teams, coaching the program management in multi-million-dollar environments as well as working with C-level.
He speaks about topics that are dear to his heart. Some of these topics are: Flow, Kanban, Metrics, (solutionfocussed) Coaching and Change.
Corporate environments can be a tough nut to crack. Many departments and roles are involved, each with different priorities to yours, and you face changes that must be navigated. The Product Owner (PO) accountability, while critical, often doesn’t wield the power Scrum suggests. You can accept this status quo and focus on managing your backlog only, or take action and leverage your POwer to meet product needs and foster productive cross-department collaboration.
Join me if you want to:
- Discover strategies to overcome silos and build collaborative coalitions
- Hear real stories of using these strategies and their sustainable impact
- Learn effective stakeholder involvement techniques to advance your product’s goals
- Explore leadership strategies for daily integration to boost effectiveness
- Gain practical tools and techniques to implement these strategies in your daily work
POwer on!
Target Audience: Product Owners, Product Managers, Agile Coaches, Head of Product, All Product Leaders & Executives
Prerequisites: You should have at least 1 year experience in a product position and understand basic agility.
Level: Advanced
Alexander A. Giurca, BA, is a Product Owner at Hutchison Drei Austria (TelCo) for Drei TV and has held various product and agile roles. He also trains and coaches leaders in agility, product management, leadership and Training from the BACK of the Room. Alex has guided major corporations, including FMCG, Pharma & Banking, towards more effective leadership, agility, innovation, and digital business models. He emphasizes user-centric and cross-department work and conveys this approach to others.
In the pressure cooker of product development, success depends not just on processes but on the strength of informal networks—the trusted relationships that cut across hierarchies and silos. Companies that fail to cultivate these networks struggle to adapt, innovate, and deliver.
At this session, we will explore how to intentionally foster informal networks that drive product development forward and enable seamless collaboration across departments, ultimately aligning efforts with business goals - both online and offline.
We’ll start with a real-world example from a startup environment and scale these insights for larger organizations.
Target Audience: Product Managers, Product Owners, Decision Makers, Agile Coaches, Team Leaders
Prerequisites: Agile Leadership, Process Facilitation and Change Management experience
Level: Advanced
Yuliia Pieskova is an Organizational, Lean, and Agile Coach at yuliia.co, Alpha Affinity Startup Co-founder, Author, and Conference Speaker. She has a distinguished track record in leading and scaling international teams, and has orchestrated organizational changes for both fast growing startups and large corporations. Offering systemic guidance, Yuliia excels in coaching leadership teams, driving Agile Transformations, and cultivating a high-performance culture.
Vortrag Teilen
Vortrag Teilen
Retrospectives are the key event for ensuring continuous improvement in agile and non-agile teams. However, many participants tend to have bad experiences with poorly facilitated retrospectives, which demotivates them from sharing personal insights and, in the end, might lead to a cancelling of retrospectives from the team's schedule.
There are many books and articles about how a good retrospective looks like. They describe the result but often they lack the crucial part of HOW to get to engaging and sustainable retrospective. It is unfortunately not sufficient to simply combine different formats for each of the five retrospective stages from template collections (like e.g. the retromat) - there is more to that.
In this talk I will share my visual template for designing flowing retrospectives and I will guide the participants through my intention of each of the designing steps.
Among others the participants will learn:
- Why it is important to change between focus topics in retrospectives
- How important a clear retrospective goal is for the design
- Why not to start with the Set-the-Stage phase when designing a retrospective
- With which phase to start instead
- What the prerequisit informations for a successful retrospective design are
- How to smoothly connect the different phases of the retrospective
- How to increase your (short- and long-term) success of retrospectives
- What to do if things don't work out as planned
This talk is perfect for all those who have the feeling that there is still some room for improvement in their retrospectives and/or their retrospective design.
Target Audience: Project Leaders, Scrum Masters, Agile Coaches
Prerequisites: None
Level: Basic
Sabina Lammerts Weg führte sie von der Biochemie über das Projektmanagement (in der Biotech-Industrie) schließlich in die Unternehmensberatung. Im Rahmen ihrer Trainings vermittelt sie interaktiv die Werte, Prinzipien, Methoden und Praktiken der agilen Arbeitswelt. Dabei befähigt sie ihre Kunden, das Erlernte bedarfsgerecht für ihren individuellen Rahmen anzupassen und begleitet diesen Implementierungsprozess in Form von regelmäßigen, gemeinsamen Reflexionen; ihr Motto dabei: „Den Arbeitsalltag als Erlebnis gestalten“.
In früheren Zeiten, als Organisationen lediglich ein einzelnes Produkt anboten, war eine produktzentrierte Ausrichtung einfach. Mit der Skalierung entstanden Herausforderungen: Produkte wurden in kleinere Teilbereiche unterteilt, was kurzfristig Vorteile bot, jedoch die kohärente Produktstrategie schwächte und einen Wandel hin zu einer projektzentrierten Denkweise einleitete.
Der Vortrag wirft ein Licht darauf, wie Organisationen durch eine Neuorientierung an Markt- und Kundenbedürfnissen signifikante Erfolge erzielen können. Wesentlich sind eigenständige Produkte und ein effektives Produktportfolio-Management, die den Gesamtwert steigern und die Anpassungsfähigkeit an Marktveränderungen verbessern, indem sie über einzelne Produkte hinaus ein kundenorientiertes Ökosystem schaffen.
Zielpublikum: CEOs, CTOs, Portfolio-Manager, Programm-Manager, POs, Product Manager, Solution Owner, SMs, Coaches
Voraussetzungen: Erfahrung in Produktmanagement, Produktportfolio-Management, Skalierung, Transition
Schwierigkeitsgrad: Advanced
Fahd Al-Fatish hat die Consulting Standortleitung bei der andrena objects ag in Karlsruhe. Mit über zwei Jahrzehnten an Erfahrung in Business Agility hat er sich weitreichendes Know-how als Coach und Berater für Teams, Management und Organisationen erarbeitet, insbesondere in der Implementierung und Skalierung von Agilität sowie in den Spezialgebieten Produktmanagement, Produktportfolio-Management und Organisationsentwicklung.
Sein beruflicher Weg begann nach dem Abschluss seines Informatikstudiums in Deutschland, wo er als Agile Software-Engineer tätig war. Schon früh setzte er auf die Anwendung von Techniken des Extreme Programming und Scrum in seinen Projekten, was ihn zu einem Vorreiter in der Nutzung agiler Methoden machte.
Fahd Al-Fatish ist dafür bekannt, Organisationen dabei zu unterstützen, ihre Produktentwicklungsprozesse zu verfeinern und ein umfassendes Produkt- und Produktportfolio-Management zu implementieren. Dies ermöglicht es Unternehmen, agil auf Marktanforderungen zu reagieren und Veränderungen effizient umzusetzen. Als zertifizierter Trainer bei Scrum.org teilt er sein umfangreiches Wissen und seine Erfahrungen, um Fachkräfte in agilen Praktiken weiterzubilden, wodurch er einen bedeutenden Beitrag zur Professionalisierung des Sektors leistet.
Vortrag Teilen
Homeoffice, Remote-Arbeit, verteilte Teams – alles das sind heute gängige Arbeitsformen, die uns überall begegnen. Kann es nach der Team-Definition „Ein Team ist eine Gruppe von Menschen mit einem gemeinsamen Ziel, das sie nur durch Zusammenarbeit erreichen können“ das klassische Agile Team heute überhaupt noch geben? Womit haben wir es heute oft zu tun? Wir möchten dich in diesem interaktiven Vortrag auf unsere Erfahrungs- und Gedankenreise der Akzeptanz von Agilen Gruppen – und den damit geänderten Anforderungen an Führung – mitnehmen.
Agile Gruppen unterscheiden sich von Agilen Teams dadurch, dass eine enge Zusammenarbeit nicht stattfindet, sondern jede Person einen individuellen Beitrag leistet, der später ins Ganze eingefügt wird. Trotzdem ist agiles Arbeiten immer noch möglich.
Damit so eine Agile Gruppe erfolgreich sein kann, braucht sie allerdings bestimmte Rahmenbedingungen und Vorgehensweisen, die sich von jenen eines Teams zum Teil stark unterscheiden. Die Vorteile, Rahmenbedingungen – und natürlich auch mögliche Nachteile einer Agilen Gruppe – werden wir gemeinsam beleuchten. Dazu bekommst du einige lösungsfokussierte Techniken des Gruppencoachings an die Hand, um Agile Gruppen noch besser unterstützen zu können. Damit möchten wir eine spannende Diskussion anregen oder – wer weiß – vielleicht sogar motivieren, die Zwangsvorstellung, Agile Teams trotz stark veränderter Rahmenbedingungen um jeden Preis erhalten zu müssen, aufzugeben.
Zielpublikum: Scrum Master, Agile Coaches, Führungspersonen, Organisationsentwickler:innen
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Basic
Veronika Jungwirth, MC ist Senior Coach und Trainerin für lösungsfokussierte Führung & Kommunikation; Master in Coaching und lösungsfokussiertem Management (MC), CSM, PSM, PSPO; Co-Gründerin der sinnvollFÜHREN GmbH.
Sie arbeitet seit 2006 als Führungskräfte- und Teamcoach, Organisationsentwicklerin, Lehrcoach und Trainerin für lösungsfokussierte Kooperation, Kommunikation und Coaching im agilen Kontext. Sie bringt Berufserfahrung in den Bereichen Bildung, Vertrieb und Führung mit und ist immer wieder auf Konferenzen und Meetups als Vortragende oder Mit-Organisatorin anzutreffen.
Dr. Ralph Miarka, MSc ist Senior Coach und Trainer für lösungsfokussierte Führung & Kommunikation sowie Agilität und Scrum; Master of Science in systemisch-konstruktivistischem Coaching (MSc), PCC, CSM, CSPO, CSP, CTC, zPM; Co-Gründer der sinnvollFÜHREN GmbH.
Er ist seit 2010 als Agile Coach tätig. Zuvor war er verantwortlich für den agileSEM bei Siemens PSE und Leiter des Support Centers für Projektmanagement. Seine agile Erfahrung sammelt Ralph bereits seit 2005, seit 2012 ist er ausgebildeter Business Coach (MSc in Coaching). Er unterstützte mehrere Unternehmen bei ihrer agilen Evolution, unter anderem Siemens, Nokia, Gigaset, Bison AG Schweiz und AGFA Healthcare.
Vortrag Teilen
Datenintensive Softwaresysteme, insbesondere Empfehlungssysteme, prägen zunehmend unseren Alltag. Damit diese Technologien der Menschheit dienen, müssen sie ethisch entwickelt und von den Werten ihrer Nutzer getragen werden. Ethische Prinzipien sind zwar wichtig, ihre praktische Anwendung gestaltet sich oft schwierig. Deshalb schlagen wir einen praxisorientierten, wertebasierten Ansatz vor. Das HYBRIDA-Framework unterstützt die Ideenfindungsprozesse und sorgt für verantwortungsbewusstes Design. Es konzentriert sich auf zwei Hauptaspekte: die Integration von Werten in Designprozesse und die Förderung interdisziplinärer Zusammenarbeit in datenintensiven Entwicklungsumgebungen. Das HYBRIDA-Framework unterstützt insbesondere die Ideenfindungsprozesse und besteht aus drei Phasen („Dive In“, „Tune In“, „Look Out“) für verantwortungsbewusstes Design, die die Ausrichtung von Team und Stakeholdern betonen.
In der ersten Phase werden die Werte des Teams und des Projekts identifiziert, beginnend mit einer Erkundung der Werte, die jede Person einbringt. In der nächsten Phase werden die Bedürfnisse, Motive und Werte der Stakeholder sowie der Nutzungskontext untersucht. Darauf basierend etabliert das Team Designprinzipien, die den Prozess leiten und als Ideen-Trigger fungieren. Das Team wird zudem herausgefordert, mögliche Probleme zu durchdenken und wie mögliche Dystopien verhindert werden können.
Der methodische Ansatz von HYBRIDA betont auch die kollaborativen Aspekte des Entwicklungsprozesses, indem hybride Werkzeuge und intensive Reflexion genutzt werden, um ein umfassendes Verständnis der ethischen Prinzipien zu fördern. Dieser interaktive Rahmen stärkt nicht nur die ethische Grundlage des Entwicklungsprozesses, sondern stellt auch sicher, dass vielfältige Perspektiven und Expertisen berücksichtigt werden, was zu robusteren und ethisch fundierten Softwarelösungen führt.
Zielpublikum: Produkt Owner, Projektleiter:innen, Entscheider:innen, Anforderungsingenieur:innen, UX-Designer
Voraussetzungen: Projekterfahrung, Produktkonzeption, Anforderungserhebung und -gestaltung, User-Centered Design
Schwierigkeitsgrad: Basic
Prof. Claudia Nass Bauer ist in Design geboren und Softwareengineering aufgewachsen. Seit 2006 arbeitet sie in interdisziplinären Teams an digitalen Lösungen und setzt sich dafür ein, diese Bereiche in Forschung und Lehre an der HS Mainz zu verbinden. Sie vertritt Themen wie strategische Entwicklung und Umsetzung innovativer Lösungen, Design- und Innovationsprozesse. Zudem arbeitet sie am Fraunhofer IESE, wo sie Industrieprojekte im Bereich Kreativitätsworkshops und User-Centered Design berät.
Jasmin Riebel ist Designerin und Forscherin. Ihre Arbeit konzentriert sich auf Methoden und Werkzeuge zur Förderung kreativer und kritischer Denkfähigkeiten sowie zur Unterstützung interdisziplinärer Teams bei datenintensiven Softwareprojekten.
Vortrag Teilen
Agile methodologies promise rapid delivery, flexibility, and resilience, allowing teams to respond swiftly to customer needs and market changes. However, the success of these agile practices is deeply intertwined with the underlying software architecture. An enabling architecture can enhance agility, while a restrictive one can significantly hinder it.
This talk explores how architectural and organizational decisions impact the agility of development teams. We will discuss the role of modularity in team autonomy and how aligning module boundaries with communication paths within the organization can leverage Conway's Law to promote fast flow.
We will examine the importance of testability for quick feedback cycles and how observability can lead to more informed responses to technical and business challenges. Additionally, we will delve into understandability in architectural design, which can expedite onboarding and reduce cognitive load, thus supporting agile practices. Finally, we will explore the influence of platform engineering on agile outcomes. A well-designed development platform provides a flexible infrastructure that supports and enhances the implementation of agile practices.
Drawing on principles from the Agile Manifesto, DevOps practices, and the DORA metrics, we will provide actionable advice on designing and transforming software architectures so that they enable rather than inhibit agility. We will also suggest tools to understand when a software architecture does not support agility and how to justify investing in improving it. These investments help with performance, faster delivery, higher quality, and shorter development cycles and range from simply prioritizing architectural tasks in the teams’ backlogs to fully-fledged modernization projects.
This session is a call to action for product managers, software architects, developers, and software leaders to rethink how their architectural decisions impact their agile practices.
Target Audience: Architects, Managers, Project Leaders, Coaches, Developers, Product Owners, Decision Makers
Prerequisites: Architecture, Modernization, Leadership, Project Management, Working with Teams, Agile mindset
Level: Advanced
Joseph Yoder is the owner of the Refactory and president of the Hillside Group. The ACM recognized Joe as a Distinguished Member in the category "Outstanding Engineering Contributions to Computing".
Marden Neubert is a technology leader with 25+ years of experience. For 10+ years he worked as a CTO, scaled agile teams (from 1 to 400+), and led a large modernization project, involving 100+ teams.
Vortrag Teilen
Die Frage ist so alt wie der erste Plan: „Wann werden wir fertig?“ Geldgeber, Leiter und Chefs aller Jahrhunderte haben sie gestellt und immer wieder quälend falsche Schätzungen zur Antwort bekommen.
Auch wenn wir unser Bestes geben: Bauchgefühl ist nicht immer genug. Das wissen auch Teammitglieder, die sich gern zieren oder Schätzungen vermeiden wollen.
Doch beides geht anders: Im Vortrag zeigen wir, wie man datengetrieben mit Basiswissen über Statistik belastbare Vorhersagen über den Abschluss von einzelnen Arbeitspunkten oder ganzen Projekten trifft und ständig aktuell hält – ganz ohne Rückfrage beim Team.
In einem interaktiven Teil erproben wir den Ansatz gemeinsam, um die Übertragung auf den eigenen Kontext zu erleichtern.
Planung und Erwartungsmanagement für Fortgeschrittene – ganz einfach gemacht.
Zielpublikum: Product Owner, Projektleiter, Manager, Entscheider, Softwareentwickler, Data Scientists
Voraussetzungen: Projekterfahrung.
Schwierigkeitsgrad: Basic
Urs Reupke berät Unternehmen in ganz Deutschland zu Strategie, Führung und Produktentwicklung, und schreibt und spricht über die Erfahrungen, die er dabei macht. Er arbeitet bei it-agile in Hamburg.
Privat spielt er gern mit Freunden, mit seiner Familie und auch mal allein.
Vortrag Teilen
Als Architekten, Entwickler oder Tester sind wir für die Qualität unserer Software verantwortlich. Trotzdem fokussieren sich viele Qualitätsinitiativen nur auf Richtlinien, Metriken und Werkzeuge und übersehen dabei diesen menschlichen Aspekt. Das führt dazu, dass sie oft ignoriert werden und sich Qualitätsprobleme ansammeln, die unseren Alltag erschweren.
Um dies zu verhindern, setzen wir seit über 10 Jahren erfolgreich Qualitätsretrospektiven bei Dutzenden Kunden ein: In regelmäßigen Workshops des Entwicklungs- oder Testteams werden Qualitätstrends und Verbesserungsvorschläge auf Basis von automatischen Analysen wie statischer Codeanalyse oder Test-Gap-Analyse diskutiert. Damit werden Teammitglieder abgeholt, ein Bewusstsein für Qualität geschaffen, Qualitätsthemen geschult und ein gemeinsames Qualitätsverständnis etabliert. Dieser Ansatz wird von Architekten, Entwicklern und Testern geschätzt, fördert ein Committment zu Qualität(smaßnahmen) und führt zu einer nachhaltigen, messbaren Qualitätssteigerung.
Dieser Vortrag stellt Qualitätsretrospektiven anhand von Kundenbeispielen vor und erläutert, wie man sie auf automatischen Qualitätsanalysen aufbaut und welche Faktoren für ihren Erfolg wichtig sind.
Zielpublikum: Architekten, Entwickler, Tester, Qualitätssicherer, Product Owner, Manager
Voraussetzungen: Interesse an Softwarequalität
Schwierigkeitsgrad: Basic
Dr. Tobias Röhm hat über Softwareanalysen und Programmverstehen promoviert, mehrere Jahre als Freelancer Software entwickelt und ist seit vielen Jahren Berater für Softwarequalität. Mit seinem Team unterstützt er vierzig Entwicklungsteams, Qualitätsanalysen durchzuführen und alltagstaugliche QS-Prozesse aufzusetzen und zu leben. Er hat Best-Paper-Awards auf zwei renommierten wissenschaftlichen Konferenzen gewonnen und spricht regelmäßig auf Konferenzen wie DWX, ESE, JFS und OOP.
Als Product Owner kann man sich leicht in der Vorstellung verfangen, dass mehr besser ist. Mehr Funktionen, mehr umgesetzte Anforderungen, mehr Optionen für die Kunden. Das Konzept "weniger ist mehr" kann jedoch ein wirksames Mittel sein, um ein wettbewerbsfähigeres Produkt zu entwickeln. In diesem Vortrag gehe ich der Frage nach, warum das Ausbauen von Funktionen und Anforderungen zu besserer Qualität und Leistung führen kann und biete Strategien an, um zu entscheiden, welche Funktionen und Anforderungen gestrichen werden sollen.
Zielpublikum: Projektmanager, Business-Analysten, Requirements Engineers, Interessierte an agilen Vorgehen
Voraussetzungen: Agile Vorgehensmodelle
Schwierigkeitsgrad: Advanced
Als Berater unterstützt Thorsten Cziharz Unternehmen und Projekte bei Fragestellungen rund um das Requirements Engineering. Neben der Definition, Optimierung und Einführung von klassischen oder agilen Vorgehensmodellen begleitet er auch Projekte bei der Durchführung der Anforderungsanalyse. Besonders spannend findet er den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Requirements und Systems Engineering mit all seinen Möglichkeiten und Facetten. Sowohl als Berater als auch als Trainer liegen seine Schwerpunkte dabei im Bereich Requirements Modeling und Qualitätssicherung von Anforderungen.
Vortrag Teilen
In diesem Workshop zeigen wir den Teilnehmenden, welche verschiedenen Teamkonzepte in einem (agilen) Kontext sinnvoll sein können. Wir erarbeiten uns in Gruppenarbeit, welche Eigenschaften diese haben und welche Vor- und Nachteile damit zu erwarten sind.
Dann gehen wir verschiedene Einsatzszenarien durch und probieren aus, welches Teamkonzept am besten dafür passt.
Als Ergebnis des Workshops haben die Teilnehmenden ein tiefgreifendes Verständnis verschiedener Teamkonzepte und können diese für ihren Einsatzkontext auswählen und in der Organisation umsetzen.
Zielpublikum: Agile Coaches, mittleres Management
Voraussetzungen: Grundverständnis von Teamarbeit
Schwierigkeitsgrad: Advanced
Wolf-Gideon Bleek ist Senior Agile Coach bei der it-agile GmbH. Als Softwaretechniker verfügt er über langjährige Erfahrung aus agilen Softwareprojekten unterschiedlicher Größe aus der Perspektive Entwickler, Architekt, Projektleiter, Berater und Abteilungsleiter. Sein Schwerpunkt liegt in der Verknüpfung von Softwaretechnik und agilem Vorgehen. Dabei versucht er Konzepte so einzusetzen, dass sie für das Projekt angemessen sind und den agilen Prozess durch schnelles Feedback unterstützt.
Stefan Roock hilft Unternehmen, Führungskräften und Teams dabei, ihre Potenziale zu entfalten - hin zu erfolgreichen Unternehmen, die ihre Kunden und Mitarbeiter begeistern. Er ist davon überzeugt, dass dazu strukturelle, personelle und interpersonelle Themen im Zusammenspiel adressiert werden müssen. Er hat seit 1999 agile Ansätze in Deutschland maßgeblich mit verbreitet und weiterentwickelt. Zunächst hat er als Entwickler in agilen Teams, später als Scrum Master/Agile Coach und Product Owner gearbeitet. Heute arbeitet er zusammen mit seinen Kollegen daran, dass Unternehmen langfristig mit agilen Denk- und Arbeitsweisen erfolgreich sind. Dabei fokussiert er auf agile Leadership. Er ist regelmäßiger Sprecher zu agilen Themen auf Konferenzen, bei User Groups und in Unternehmen. Außerdem schreibt er Bücher und Artikel zu agilen Themen.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/stefan-roock/
Vortrag Teilen